EU-Kommission: Mit Speicherpflicht gegen Tachobetrug vorgehen

Zurückgedrehte oder elektronisch manipulierte Tachos schädigen beim Gebrauchtwagenverkauf den Käufer. Die EU-Kommission will dagegen vorgehen, indem nationale Datenbanken für Tachostände erstellt werden sollen, die bei jedem TÜV und jedem Werkstattbesuch aktualisiert werden müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tachostände werden oft manipuliert um Gebrauchtautos wertvoller zu machen.
Tachostände werden oft manipuliert um Gebrauchtautos wertvoller zu machen. (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Technische Maßnahmen scheinen gegen Tachobetrug nicht auszureichen, daher plant die EU-Kommission nun, nationale Datenbanken für Tachostände einzuführen, die von Autowerkstätten bei Inspektionen aktualisiert werden und grenzüberschreitend abfragbar sein sollen.

An bis zur Hälfte aller gebrauchten Pkw im grenzüberschreitenden Handel wurde laut EU-Kommission der Kilometerstand manipuliert. So soll einer Begleitstudie des wissenschaftlichen Dienstes des Parlaments zufolge jährlich ein Schaden von bis zu 9,6 Milliarden Euro entstehen, weil Fahrzeuge mehr wert sind, wenn sie eine geringere Kilometerleistung aufweisen.

Der verkehrspolitische Sprecher der Sozialdemokraten im Europaparlament, Ismail Ertug, legte Eckpunkte für ein neues Gesetz vor, mit dem Manipulationen am Kilometerstand ins Leere laufen sollen. In Belgien gibt es ein solches Modell bereits. Dort werden die Tachostände bei jedem Werkstattbesuch und jeder Hauptuntersuchung erfasst. Der Käufer bekommt vom Verkäufer ein Zertifikat über den Kilometerstand. Mit den Niederlanden werden die Daten bereits ausgetauscht. Zudem sollen die Hersteller technische Maßnahmen ergreifen, die das Manipulieren erschweren.

Die Begleitstudie (PDF) des wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments untersuchte zwei der von Ertug benannten Maßnahmen auf ihren europäischen Mehrwert. Dabei wurde für die Datenbanklösung (Carpass-Modell) ein europäischer Mehrwert von über 8,5 Milliarden Euro errechnet, für die technische Lösung ein Mehrwert von über 6 Milliarden Euro jährlich. Ob eine technische Lösung noch notwendig wäre, wenn es zu einer Datenbanklösung käme, ist nicht sicher. Die Parlamentarier wollen, dass die EU-Kommission innerhalb eines Jahres einen Rechtsrahmen vorschlägt. Das muss die EU-Kommission aber nicht. Lehnt sie ab, muss sie diesen Schritt allerdings begründen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chefin 04. Jun 2018

Nicht die Hersteller sondern die Kunden möchten nicht überwacht werden. Und das Märchen...

chefin 04. Jun 2018

Ja, die ganze Menschheit ist blöd, zu blöd um so ein offensichtlichen Betrug zu...

Cok3.Zer0 01. Jun 2018

Bei der Ford-Werkstatt wird bei jeder Inspektion der Tachostand ausgelesen und an Ford...

derdiedas 01. Jun 2018

Nein kann man nicht, wenn der Vorbesitzer den Wagen halbwegs pflegt und nicht wie ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /