EU-Kommissar Oettinger: Keine Kaufprämien für Elektroautos

Ende 2012 gab es in Deutschland lediglich 7.236 Elektrofahrzeuge. Die Nachfrage könnte durch staatliche Subventionen bei der Anschaffung der teuren Wagen gesteigert werden. EU-Kommissar Oettinger ist hingegen vehement gegen Kaufprämien.

Artikel veröffentlicht am ,
EU-Energiekommissar Günter Oettinger 2013 bei der Bauabschnitts-Einweihung des International Thermonuclear Experimental Reactors ITER
EU-Energiekommissar Günter Oettinger 2013 bei der Bauabschnitts-Einweihung des International Thermonuclear Experimental Reactors ITER (Bild: Gerard Julien/AFP/Getty Images)

EU-Energiekommissar Günter Oettinger will keine Subventionen für Elektroautos. Gegenüber dem Magazin Focus forderte er hingegen, öffentliche Gelder in die Forschung für Akkutechnik zu stecken. "Jetzt ist es vordringlich, leichtere Batterien mit größerer Reichweite zu entwickeln.", so Oettinger.

In Deutschland lag 2012 der Anteil der Elektroautos bei den Kfz-Neuzulassungen bei 0,1 Prozent. Bundeskanzlerin Merkel sagte im Herbst 2012 trotz dieser Zahlen, dass die Regierung das Ziel von einer Million Elektroautos im Jahr 2020 nicht aufgeben will. Bei einem Sieg bei der Bundestagswahl könnte es direkte Staatshilfen geben, deutete sie an.

Das hält Oettinger für Symbolpolitik: "Es geht darum, wie die europäische Automobilindustrie weltweit besteht, und nicht darum, ob in den nächsten Jahren 5.000 oder 50.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen sind. Das wäre ein kurzfristiger Effekt."

Kaufsubventionen sind nach Meinung Oettingers aufgrund der begrenzten Reichweite der Elektroautos ungerecht gegenüber den Menschen im ländlichen Raum. Sie müssten zwar die Kosten für die Subventionen tragen, hätten aber nichts davon.

Auch der Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Gerd Billen, begründete dem Focus gegenüber seine Ablehnung staatlicher Förderungen: "Anschaffungssubventionen für Elektrofahrzeuge lehne ich ab, zumal sie nur mit neuen Schulden finanziert werden könnten."

Daimler-Chef Dieter Zetsche forderte hingegen staatliche Hilfen. Gegenüber dem Magazin sagte er: "Wenn die Regierung will, dass Deutschland führend in der Elektromobilität sein soll, dann muss sie dafür Rahmenbedingungen schaffen. Das bedeutet: Infrastruktur und steuerliche Hilfen.".

In einigen EU-Mitgliedsländern werden Käufe von strombetriebenen Fahrzeugen subventioniert. In Frankreich gibt es laut Focus dafür Prämien bis zu 7.000 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 22. Jan 2013

Das mit der Chinesischen Aufhohljagd, dass kann einem schon wirklich die Angstperlen auf...

Ach 22. Jan 2013

Oh man, es ist doch wohl keine Frage dass es technisch realisierbar ist das Stromnetz so...

Ach 22. Jan 2013

Hmm, ich würde sagen, dass das so nicht ganz stimmt. Für Leute die weite Strecken fahren...

Ach 21. Jan 2013

Du hast einfach nur keinen Plan vom Kohlenstoffselbstregulierungskreislauf unserer Erde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /