EU-Datenschutzreform: EU-Länder wollen sich endlich einigen

In die Verhandlungen zur EU-Datenschutzreform kommt Bewegung: Bis zum Jahresende wollen sich die Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Position geeinigt haben.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (r.) und sein französischer Amtskollege  Bernard Cazeneuve bei den Beratungen in Luxemburg
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (r.) und sein französischer Amtskollege Bernard Cazeneuve bei den Beratungen in Luxemburg (Bild: John Thys/AFP/Getty Images)

Die EU-Mitgliedstaaten wollen die Blockade der EU-Datenschutzreform aufgeben. Bis zum Jahresende soll auch für umstrittene Punkte wie das "Recht auf Vergessenwerden" im Internet eine Einigung gefunden werden. "Ich bin überzeugt, dass wir im Dezember zum ersten Mal über den ganzen Text abstimmen können", sagte die derzeitige EU-Justizkommissarin Martine Reicherts am Freitag in Luxemburg. Der Druck der Öffentlichkeit, endlich zu einer Abstimmung über die geplante Datenschutzverordnung zu kommen, wachse. Der Justizminister Italiens, das derzeit die Ministertreffen leitet, Andrea Orlando, sagte nach dem Treffen: "Dieses Ziel scheint erreichbar zu sein."

Die neuen Regeln sollen die Datenschutzrichtlinie aus dem Jahre 1995 ersetzen, die als veraltet gilt. Mit der Reform will Europa die Daten von Verbrauchern besser vor großen Internetkonzernen wie Google und Facebook schützen. Details sind zwischen den EU-Staaten aber noch umstritten.

Maas gegen ungehinderte Profilbildung

Zudem muss nach der Einigung im Ministerrat noch ein Kompromiss mit dem EU-Parlament gefunden werden, das im März mit großer Mehrheit für eine Verschärfung des Entwurfs gestimmt hatte. EU-Diplomaten gehen davon aus, dass die Reform erst Ende 2015 stehen kann.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) betonte, die Reform sei aus zwei Gründen wichtig. Zum einen, weil Unternehmen Wettbewerbsnachteile hätten, wenn in jedem EU-Land anderes Recht gelte. "Und zum zweiten ist das für Verbraucher wichtig. Wir brauchen endlich ein einheitliches Datenschutzniveau in Europa." Man müsse sich auch mit dem "Profiling" auseinandersetzen: "Es kann nicht sein, dass ungehindert Profile von Nutzern gemacht werden, die dann im Internet kursieren."

Schiedsstelle für Linklöschungen?

Für die Reform setzt sich auch der designierte EU-Kommissar für Digitalwirtschaft, Günther Oettinger, ein. Er hat einen besseren europäischen Datenschutz zugesagt.

Der Grünen-Europa-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht begrüßte, dass in die Verhandlungen Bewegung gekommen ist: "Auch die Bundesregierung geht offenbar endlich konstruktiv in die Verhandlungen." Wichtig sei, dass die EU-Staaten nicht hinter bereits heute geltende Standards zurückfielen, etwa bei den betrieblichen Datenschutzbeauftragten, die auf EU-Ebene nicht verbindlich vorgeschrieben werden sollten.

Einem Medienbericht zufolge will sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zudem dafür einsetzen, dass die Verordnung auch auf die Löschung von Ergebnissen aus Suchmaschinen eingeht. Demnach sollten eine Schiedsstelle eingerichtet und Kriterien für die Löschung festgelegt werden, berichtete der Tagesspiegel. Zudem sei weiter die Frage strittig, für welche Unternehmen die hohen Datenschutzstandards gelten sollten. Während die Kommission einen Mitarbeiterschlüssel festlegen wolle, schlage das europäische Parlament vor, sich am Umfang der verarbeiteten Daten zu orientieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 14. Okt 2014

Wenn die Hoster bei Anfrage zur Löschung verpflichtet sind (falls sie das noch nicht...

pk_erchner 13. Okt 2014

das klingt für mich so ein wenig wie "Verbietet Autos, denn jedes Jahr sterben 5000...

__destruct() 11. Okt 2014

Aber ich mag Käse.

furanku1 11. Okt 2014

Firmen wie Google, Amazon, Facebook oder Ebay schreiben diese Gesetze. Und das meine ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /