Ethereum: NFT im Wert von Millionen für ein paar Cent verkauft
Durch eine Verwechslung der Kryptowährungs-Einheit hat ein Verkäufer nur wenige Cent für ein NFT erhalten. Nun bittet er den Käufer um Rückgabe.

Laut Ethereum-Blockchain wurde kürzlich ein Etherrock-NFT für 444 Wei statt 444 ETH verkauft. Während 444 ETH rund eine Million US-Dollar wert sind, entspricht 1 ETH 1.000.000.000.000.000.000 Wei. Entsprechend wurde das NFT - offensichtlich aus Versehen - für einen Bruchteil seines Wertes angeboten und verkauft, wie das Onlinemagazin Motherboard berichtet.
Etherrock ist eine vier Jahre alte NFT-Sammlung von 100 Fels-Cartoons, die auf einem Clipart in verschiedenen Farben basieren und für Millionen US-Dollar verkauft wurden. Ein solches NFT wurde nun für einen Cent-Betrag verkauft.
"Mit einem Klick ist mein gesamtes Vermögen von ~$1 Million Dollar weg. Gibt es noch Hoffnung?", schrieb ein NFT-Sammler, der sich Dino Dealer nennt, auf Twitter. Er behauptet, das Felsen-Clipart gehöre ihm und ein Bot habe es "geschossen". "Können Scharfschützen Gnade zeigen?", bittet er auf Twitter.
Auch im Kommentarbereich von Etherscan bittet Dino Dealer um die Rückgabe des NFTs: "Können Sie den Etherrock zurückgeben? Ich habe einen großen Fehler gemacht. Ihr Bot hat ihn sich im selben Block wie meine Transaktion geschnappt, so dass ich nie eine Chance hatte. Ich hoffe, Sie haben ein Herz und zeigen Gnade, bitte?" Daraufhin erhielt er etliche Antworten von Betrügern, die ihm eine Rückerstattung anboten, wenn er sie unter ihrer Whatsapp-Nummer anrufe oder eine E-Mail schicke.
Auf Twitter reagieren die meisten Nutzer mit Unglauben oder Spott. So schrieb ein Nutzer, die gute Sache sei, dass das gesamte Vermögen der Person nicht mehr in einem Fels-JPEG stecke.
Kölner verliert 500.000 Euro
Auch Kriminelle haben es immer wieder auf NFTs oder Kryptowährungen abgesehen. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Tricks und Scams ersonnen, um Kryptowährungsbesitzer um ihre Coins zu erleichtern.
So verlor im vergangenen Jahr beispielsweise ein Kölner 500.000 Euro, weil er auf einen Tweet hereinfiel, den Betrüger im Namen von Tesla-Gründer Elon Musk abgesetzt hatten. Er schickte seine Bitcoin an das Wallet, das vermeintlich Elon Musk gehörte, in der Hoffnung, sein Vermögen verdoppeln zu können. Stattdessen verlor er all seine Bitcoin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was Julian Lennon mit irgendeiner Technologie tut, sei ihm überlassen. Nur kann man...
Gut geschrieben. Danke!
Es ging um Kryptobörsen. Nicht um deine Sparbörse, nicht um die Aktienbörse, und nicht um...
Kritik an einer Technik entgegen der Faktenlage und basierend auf Unwissen kann ich...