ET7 als Model S-Konkurrent: Nio stellt Elektro-Luxuslimousine mit Wechselakkus vor

Der Nio ET7 soll als elektrische Luxuslimousine gegen das Model S, den 7er-BMW und den Xpeng antreten. Die Reichweite soll bei 500 km liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nio ET7
Nio ET7 (Bild: Nio)

Zu den vierten jährlichen Nio Days hat der chinesische Hersteller sein neuestes Elektroauto vorgestellt. Der ET7 ist eine Limousine, die nach Angaben von Nio-Präsident Qin Lihong mit der heimischen Konkurrenz Xpeng als auch mit BMWs 7er und dem Model S konkurrieren soll, berichtet Engadget.

In China soll das Fahrzeug ab umgerechnet rund 57.000 Euro auf den Markt kommen. Darin enthalten ist ein Akku mit 70 kWh. Wer den Akku nicht kauft, sondern für 125 Euro im Monat mietet, zahlt nur rund 48.000 Euro. Der Akku soll eine Reichweite von bis zu 500 km bieten, wobei bisher nicht klar ist, nach welchem Testzyklus gefahren wurde. Auch eine Version mit 100 kWh-Akku soll angeboten werden.

Optional soll es künftig auch einen Festkörper-Akku mit 150 kWh geben, der eine Energiedichte von 360 Wh/kg aufweisen soll. Derzeit gibt es solche Akkus allerdings noch nicht für Elektroautos. Dann soll die Reichweite bis zu 1.000 km betragen.

Nio berichtet, dass der ET7 von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden beschleunigen soll und mit seinen zwei Motoren eine Spitzenleistung von 480 kW bietet. Das Fahrzeug wird aber erst 2022 auf den Markt kommen.

Wer will, kann in China die Akkus des ET7 an einer Wechselstation austauschen - gegen ein geladenes Modell. Das soll schneller funktionieren als das Aufladen an der Station. Nio kündigte an, dass das chinesische Wechselstationennetz ausgebaut werden soll.

Auch im Hinblick auf das autonome Fahren will Nio weitergekommen sein. Das Unternehmen bezeichnet die Fahrfunktionen als Aquila Sensing. Dabei werden mehrere Kameras mit jeweils 11 Megapixeln eingesetzt, die andere Fahrzeuge auf 680 Meter und Fußgänger auf mehr als 220 Meter Entfernung erkennen sollen. Anders als Tesla verwendet Nio auch einen Lidar-Sensor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /