ET7 als Model S-Konkurrent: Nio stellt Elektro-Luxuslimousine mit Wechselakkus vor
Der Nio ET7 soll als elektrische Luxuslimousine gegen das Model S, den 7er-BMW und den Xpeng antreten. Die Reichweite soll bei 500 km liegen.

Zu den vierten jährlichen Nio Days hat der chinesische Hersteller sein neuestes Elektroauto vorgestellt. Der ET7 ist eine Limousine, die nach Angaben von Nio-Präsident Qin Lihong mit der heimischen Konkurrenz Xpeng als auch mit BMWs 7er und dem Model S konkurrieren soll, berichtet Engadget.
In China soll das Fahrzeug ab umgerechnet rund 57.000 Euro auf den Markt kommen. Darin enthalten ist ein Akku mit 70 kWh. Wer den Akku nicht kauft, sondern für 125 Euro im Monat mietet, zahlt nur rund 48.000 Euro. Der Akku soll eine Reichweite von bis zu 500 km bieten, wobei bisher nicht klar ist, nach welchem Testzyklus gefahren wurde. Auch eine Version mit 100 kWh-Akku soll angeboten werden.
Optional soll es künftig auch einen Festkörper-Akku mit 150 kWh geben, der eine Energiedichte von 360 Wh/kg aufweisen soll. Derzeit gibt es solche Akkus allerdings noch nicht für Elektroautos. Dann soll die Reichweite bis zu 1.000 km betragen.
Nio berichtet, dass der ET7 von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden beschleunigen soll und mit seinen zwei Motoren eine Spitzenleistung von 480 kW bietet. Das Fahrzeug wird aber erst 2022 auf den Markt kommen.
Wer will, kann in China die Akkus des ET7 an einer Wechselstation austauschen - gegen ein geladenes Modell. Das soll schneller funktionieren als das Aufladen an der Station. Nio kündigte an, dass das chinesische Wechselstationennetz ausgebaut werden soll.
Auch im Hinblick auf das autonome Fahren will Nio weitergekommen sein. Das Unternehmen bezeichnet die Fahrfunktionen als Aquila Sensing. Dabei werden mehrere Kameras mit jeweils 11 Megapixeln eingesetzt, die andere Fahrzeuge auf 680 Meter und Fußgänger auf mehr als 220 Meter Entfernung erkennen sollen. Anders als Tesla verwendet Nio auch einen Lidar-Sensor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der größte Unterschied war das Symbia nicht mithalten konnte. Anfangs hatte sich Nokia...
Also werden leicht gebrauchte immerhin 480 kW fähige Wechselakkus wohl auch 2022 noch mit...