Essenbach: Gemeinde baut ihr Glasfasernetzwerk selbst

Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut baut sich FTTH selbst. "Kommunale Maßnahmen werden nicht gefördert, wir bekommen keinen Cent", sagt der Bürgermeister.

Artikel veröffentlicht am ,
Symbolischer Spatenstich: 1. v. l.: Bürgermeister Fritz Wittmann, daneben der Sprecher der Geschäftsführung von M-net, Jens Prautzsch
Symbolischer Spatenstich: 1. v. l.: Bürgermeister Fritz Wittmann, daneben der Sprecher der Geschäftsführung von M-net, Jens Prautzsch (Bild: M-Net)

Die Marktgemeinde Essenbach baut sich selbst ein flächendeckendes Glasfasernetz. Bürgermeister Fritz Wittmann sagte der Computerwoche: "Wir haben uns entschieden, Glasfaser bis ins Haus zu bauen. Dabei haben wir einen anderen Weg gewählt, Glasfaser selbst zu bauen und uns einen Betreiber zu suchen. Kommunale Maßnahmen werden nicht gefördert, wir bekommen keinen Cent Förderung."

M-Net wird das Netz von der Gemeinde mieten. Über 50 Prozent der Essenbacher haben im Rahmen einer Vorvermarktung bereits einen Vertrag bei M-Net unterzeichnet.

Gegen Ende 2013 wird das 100-MBit/s-Angebot gestartet, später können auch Datenraten von über 1 GBit/s angeboten werden. M-Net-Telekommunikationssprecher Wolfgang Wölfle sagte Golem.de: "Weil das alles auf dem FFTH-Standard realisiert wird, wird es kein Nadelöhr geben. Rein von der Infrastruktur ist es absolut möglich, es liegt dann an uns als Betreiber, wann wir ein 1-GBit/s-Produkt aussetzen." Konkrete Pläne gebe es aber dafür derzeit noch nicht.

Ende Juli 2013 wurde die Technikzentrale, der Fibercollect-Raum in Essenbach, errichtet. Von dort aus wird die neue Glasfaserinfrastruktur sternförmig in den Ortsteilen aufgebaut. Für die Erschließung der einzelnen Haushalte werden auf einer Länge von 140 Kilometern neue Glasfasertrassen ausgehoben.

Die Investitionskosten für das neue Breitbandnetz liegen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Nähere Angaben zum Preis wurden offiziell nicht gemacht. Rund 17 Millionen Euro lässt sich die Gemeinde das Projekt kosten, berichtet das Wochenblatt.

M-Net und die Betreibergesellschaft der Marktgemeine KME kooperieren in einer Partnerschaft. M-Net implementiert die aktive Technik, übernimmt Wartung und Service des Netzes sowie die Bereitstellung der Dienste. Über die Glasfaserarchitektur stellt M-Net zudem ein TV-Angebot mit einer Auswahl an nationalen und internationalen Fernsehkanälen zur Verfügung. Fast 50 analoge, etwa 100 digitale und eine Vielzahl an HDTV-Sendern umfasst das Standardprogramm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mett 16. Sep 2013

Die Bahn ist nicht "privatisiert", sie ist nur als AG organisiert und nicht mehr als...

Lemo 08. Aug 2013

Selbst wenn es sich in 20 Jahren bezahlt macht ist das gut, obgleich man sagen muss...

Lemo 08. Aug 2013

Telefon wird auch bei der Telekom in Zukunft nur über VoIP gehen.

Lemo 08. Aug 2013

Als Beispiel: Ein Großbauer kann das gebrauchen, ein normales Mittelstandsunternehmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /