Essenbach: Gemeinde baut ihr Glasfasernetzwerk selbst
Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut baut sich FTTH selbst. "Kommunale Maßnahmen werden nicht gefördert, wir bekommen keinen Cent", sagt der Bürgermeister.

Die Marktgemeinde Essenbach baut sich selbst ein flächendeckendes Glasfasernetz. Bürgermeister Fritz Wittmann sagte der Computerwoche: "Wir haben uns entschieden, Glasfaser bis ins Haus zu bauen. Dabei haben wir einen anderen Weg gewählt, Glasfaser selbst zu bauen und uns einen Betreiber zu suchen. Kommunale Maßnahmen werden nicht gefördert, wir bekommen keinen Cent Förderung."
M-Net wird das Netz von der Gemeinde mieten. Über 50 Prozent der Essenbacher haben im Rahmen einer Vorvermarktung bereits einen Vertrag bei M-Net unterzeichnet.
Gegen Ende 2013 wird das 100-MBit/s-Angebot gestartet, später können auch Datenraten von über 1 GBit/s angeboten werden. M-Net-Telekommunikationssprecher Wolfgang Wölfle sagte Golem.de: "Weil das alles auf dem FFTH-Standard realisiert wird, wird es kein Nadelöhr geben. Rein von der Infrastruktur ist es absolut möglich, es liegt dann an uns als Betreiber, wann wir ein 1-GBit/s-Produkt aussetzen." Konkrete Pläne gebe es aber dafür derzeit noch nicht.
Ende Juli 2013 wurde die Technikzentrale, der Fibercollect-Raum in Essenbach, errichtet. Von dort aus wird die neue Glasfaserinfrastruktur sternförmig in den Ortsteilen aufgebaut. Für die Erschließung der einzelnen Haushalte werden auf einer Länge von 140 Kilometern neue Glasfasertrassen ausgehoben.
Die Investitionskosten für das neue Breitbandnetz liegen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Nähere Angaben zum Preis wurden offiziell nicht gemacht. Rund 17 Millionen Euro lässt sich die Gemeinde das Projekt kosten, berichtet das Wochenblatt.
M-Net und die Betreibergesellschaft der Marktgemeine KME kooperieren in einer Partnerschaft. M-Net implementiert die aktive Technik, übernimmt Wartung und Service des Netzes sowie die Bereitstellung der Dienste. Über die Glasfaserarchitektur stellt M-Net zudem ein TV-Angebot mit einer Auswahl an nationalen und internationalen Fernsehkanälen zur Verfügung. Fast 50 analoge, etwa 100 digitale und eine Vielzahl an HDTV-Sendern umfasst das Standardprogramm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Bahn ist nicht "privatisiert", sie ist nur als AG organisiert und nicht mehr als...
Selbst wenn es sich in 20 Jahren bezahlt macht ist das gut, obgleich man sagen muss...
Telefon wird auch bei der Telekom in Zukunft nur über VoIP gehen.
Als Beispiel: Ein Großbauer kann das gebrauchen, ein normales Mittelstandsunternehmen...