Espruino Pico: Javascript für die Hosentasche

Bereits mehr als doppelt so viel wie notwendig hat ein Kickstarter-Projekt für ein Microcontroller-Board in der Größe eines USB-Sticks eingespielt. Darauf läuft standardmäßig ein Javascript-Interpreter.

Artikel veröffentlicht am ,
Espruino Pico
Espruino Pico (Bild: Espruino)

Der Espruino Pico basiert auf einem STM32F401, der einen Cortex M4-Rechenkern enthält und mit 84 Mhz läuft. An Ram stehen 94 Kbyte zur Verfügung, Programmcode und Daten können im integrierten Flashspeicher von 384 Kbyte Größe abgelegt werden. Das Board besitzt 22 GPIO-Anschlüsse, je nach Konfiguration können darüber verschiedene Bussysteme, bis zu 9 analoge Eingänge und 21 PWM-Ausgänge benutzt werden. Das eine Ende des Boards ist als USB-A-Stecker ausgeführt. Es wird zum Programmieren direkt in den USB-Port eines Rechners eingesteckt.

  • Espruino Pico ohne und mit optionalen Pinreihen (Bild: Espruino)
  • Anschlussschema des Espruino Pico (Foto: Espruino)
Espruino Pico ohne und mit optionalen Pinreihen (Bild: Espruino)

Für den mobilen Einsatz können eine Vielzahl von Stromquellen eingesetzt werden, das Board enthält einen Spannungswandler, der Spannungen zwischen 3,5 und 20 V akzeptiert. Im Schlafzustand soll der Strombedarf des Boards bei weniger als 0,05 mA liegen. Die Abmaße des Boards liegen bei 32x15mm.

Javascript statt C

Die Besonderheit des Espruino Pico liegt im integrierten Javascript-Interpreter. Dieser kann direkt Javascript-Code ausführen, der per serieller USB-Schnittstelle übermittelt wird, oder auf dem Flashspeicher gespeicherten Javascript-Quellcode ausführen.

Die quelloffene Javascript-Engine wurde speziell für den Betrieb auf einem Microcontroller entworfen. Bekannte Javscript-Engines wie Spidermonkey oder V8 sind dafür zu groß und erfordern zumeist ein Betriebssystem, das dem Board fehlt.

Die Macher hinter dem Espruino Pico bieten bereits eine webbasierte IDE wie auch grafischen Editor zum Programmieren an.

Anstelle der Javascript-Engine kann auch ein selbstgeschriebenes und kompiliertes C- beziehungsweise C++-Programm aufgespielt werden. Der Microcontroller enthält den notwendigen Bootloader. Für diesen Anwendungsfall gibt es allerdings preiswertere STM-basierte Microcontroller-Boards.

Preis und Verfügbarkeit

Während der Kickstarter-Kampagne kostet der Espruino Pico 15 britische Pfund (rund 19 Euro), mit aufgelöteten Pinreihen 17 britische Pfund. Auch nach der Kickstarter-Kampagne soll das Board verkauft werden, dann allerdings zu einem höheren Preis. Die Auslieferung der Kickstarter-Bestellungen soll ab April 2015 erfolgen.

Erfolgreicher Vorläufer

Der Espruino Pico ist eine verkleinerte Version des Espruino, der 2013 ebenfalls erfolgreich über eine Kickstarter-Kampagne finanziert wurde und mittlerweile frei verkauft wird. Dementsprechend verfügen die Macher über Erfahrung, die Kampagne für den Pico erfolgreich durchzuführen. Anwendern stehen bereits umfangreiche Anleitungen zur Verfügung.

Parallel zum Espruino wurde 2013 auch der Tessel angekündigt, der inzwischen ebenfalls verfügbar ist. Er ist deutlich leistungsfähiger als der Espruino, kann deshalb Node.js als Javascript-Engine nutzen - kostet dafür aber auch 75 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LCO 14. Jan 2015

Leicht zu erlernende Sprache, in Kombination mit Hardware, steinigt mich, aber das finde...

M.P. 16. Nov 2014

Doppelte Wandler-Verluste...

katze_sonne 14. Nov 2014

Genau. Manche haben mehr und manche weniger. Meiner Erfahrung nach ist Javascript aber...

LesenderLeser 13. Nov 2014

Es gibt doch nicht mal Arduinos aus China (also mit dem Uno vergleichbare) unter ein paar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /