ESPN: Apple frustriert über Verhandlungen zu Streaming mit Sendern
Apple ist über den Verlauf der Gespräche mit Fernsehsendern für ein eigenes Streamingangebot nicht glücklich. Ein Manager berichtet vom Verlauf der Verhandlungen.

Apple plant seit längerem einen eigenen Streamingdienst. Doch die Verhandlungen mit den Fernsehsendern und Filmstudios laufen nicht wie geplant. John Skipper, President bei dem Sportsender ESPN (Entertainment and Sports Programming Network), sagte dem Wall Street Journal, dass weiter Gespräche mit Apple geführt wurden. Doch Apple sei "frustriert", ESPN werde aber weiterhin versuchen, mit Apple zu arbeiten.
Monatelang verhandelte Apple im Jahr 2015 in den USA mit großen Fernsehsendern. Das Ziel, das laufende TV-Programm über das Internet auf die Set-Top-Box Apple TV zu bekommen, wurde aber im vergangenen Jahr nicht erreicht, wie Bloomberg berichtet. Grund sind technische und vertragliche Schwierigkeiten. Apple soll demnach planen, das US-Fernsehprogramm zum Preis von rund 40 US-Dollar im Monat anzubieten.
Apple führt Gespräche mit der Film- und Fernsehindustrie
Das Branchenblatt Variety berichtete, dass Apple Gespräche mit der Film- und Fernsehindustrie führt, um wie Netflix und Amazon Prime eigene Serien und Filme produzieren zu lassen, die exklusiv über iTunes vermarktet werden sollen. Noch sollen die Gespräche allerdings in einem sehr frühen Stadium sein. Bisher vermarktet Apple nur Produktionen anderer Studios über iTunes.
Die bisherigen Apple TVs waren verglichen mit der aktuellen Set-Top-Box-Konkurrenz von Amazon und Google eher eingeschränkt nutzbar. Die bisher veröffentlichten Apple TVs boten Nutzern einige vorinstallierte Apps an - neben Zugängen zu iTunes etwa Youtube, Vevo und andere Unterhaltung. Spiele gab es nicht, auch nicht die Möglichkeit, auf legalem Wege neue Apps zu installieren. Erst mit dem neuen Apple TV der vierten Generation hat Apple das Konzept seiner Set-Top-Box überarbeitet: Das Betriebssystem wurde gegen das auf iOS 9 basierende TVOS 9 ausgetauscht, was dem Nutzer unter anderem den Zugang zum App Store bietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich dachte auch Apple nutzt Steuerschlupflöcher.
"Apple soll demnach planen, das US-Fernsehprogramm zum Preis von rund 40 US-Dollar im...
In den USA wird PayTV ja oft über den Kabelanbieter abgewickelt. Der Vergleich mit Sky...
Ok.