Esa und Nasa: Europäer und Amerikaner erforschen das dunkle Universum

Die USA arbeiten an dem europäischen Weltraumteleskop Euclid mit. Mit dem Teleskop wollen Europäer und Amerikaner die Natur von dunkler Energie und dunkler Materie erforschen.

Artikel veröffentlicht am ,
Weltraumteleskop Euclid: Start im Jahr 2020
Weltraumteleskop Euclid: Start im Jahr 2020 (Bild: Esa)

Die USA beteiligen sich an einem europäischen Projekt zur Erforschung des dunklen Teil des Universums: Mit dem Weltraumteleskop Euclid wollen die Forscher gemeinsam der dunklen Energie und der dunklen Materie auf die Spur kommen.

Euclid ist ein Korsch-Teleskop mit einem Durchmesser von 1,2 Metern. Es verfügt über drei Spiegel und hat eine Brennweite von 24,5 Metern. Euclid hat zwei wissenschaftliche Instrumente, deren eines im sichtbaren Bereich des Lichts arbeitet. Das andere fängt Licht im nahen Infrarotbereich (IR) auf. Diese sollen zwei Milliarden Galaxien vermessen. Die machen etwa ein Drittel des Himmels aus.

Detektoren und Wissenschaftler

Initiiert wurde das Projekt Euclid von der Europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency, Esa). Das US-Pendant, die National Aeronautics and Space Administration (Nasa), wird an Euclid mitarbeiten, haben die beiden Organisationen bekanntgegeben. Die US-Raumfahrtbehörde will 20 Detektoren für das IR-Instrument liefern. Zudem hat sie 40 Wissenschaftler für das Euclid-Konsortium benannt. Das besteht derzeit aus knapp 1.000 Forschern aus 13 Ländern.

Das Weltraumteleskop Euclid wird in Europa gebaut und soll auch von Europa aus betrieben werden. Es soll 2020 vom Raketenstartplatz Kourou im französischen Überseedépartement Französisch-Guayana aus starten. Seine vorgesehene Position ist der Lagrange Punkt L2, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Der Einsatz von Euclid soll rund sechs Jahre dauern.

Fünf Prozent sichtbare Materie

Weniger als fünf Prozent des Universums bestehen aus sichtbarer Masse. Der Rest sind dunkle Materie, etwa 23 Prozent, und dunkle Energie, etwa 72 Prozent. Ihre Natur ist aber noch nicht bekannt. Die dunkle Energie soll dafür verantwortlich sein, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt. Die Frage, weshalb sich das Universum immer schneller ausdehnt, ist laut Esa die wichtigste Frage der modernen Kosmologie. Euclid soll helfen, sie zu beantworten.

1998 hatte ein internationales Forscherteam entdeckt, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt statt sich - wie es aufgrund der Gravitation zu erwarten wäre - zu verlangsamen. 2011 erhielten die Forscher dafür den Nobelpreis für Physik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /