Erziehungsmethoden: Musikindustrie für elterliche Ohrfeigen gegen Filesharing
Ein Anwalt der Musikindustrie findet die heutigen Erziehungsmethoden zu locker, weshalb Kinder nicht aufhörten, illegales Filesharing zu betreiben. Früher hätte "auch mal eine Ohrfeige nicht geschadet."

Hermann Büttner, ein Anwalt der Musikindustrie, hat bei der elterlichen Erziehung gegen Filesharing-Aktivitäten der Kinder kritisiert, Kinder würden heutzutage zu sehr an der freien Leine gelassen. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP von der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof, sagte Büttner am 15. November 2012, früher habe "auch mal eine Ohrfeige nicht geschadet".
Dazu erklärte Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland: "Wenn der Vertreter der Musikindustrie die körperliche Züchtigung als Maßnahme gegen Urheberrechtsverstöße bei Kindern empfiehlt, macht sich die Musikindustrie der Anstiftung zu Straftaten schuldig und präsentiert ein Erziehungsbild des letzten Jahrhunderts."
Der Bundesgerichtshof hatte entschieden, dass technisch nicht versierte Eltern sich keinen IT-Experten ins Haus holen müssen, um angesichts möglichen Filesharings ihrer Kinder kostenpflichtige Klagen zu vermeiden. Es ging um die Frage, welche Aufsichtspflichten Eltern gegenüber einem Dreizehnjährigen haben, der illegal Musik im Internet getauscht haben soll.
"Schon in der mündlichen Verhandlung kam heute zum Ausdruck, dass der Bundesgerichtshof die strengen Anforderungen der untergeordneten Gerichte als überzogen ansieht", sagte Rechtsanwalt Christian Solmecke. "Dieser ausufernden und realitätsfremden Rechtsprechung wurde nun glücklicherweise ein Riegel vorgeschoben. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Urteilsbegründung betont, dass Eltern ihre Kinder zwar belehren, ohne konkreten Anlass aber nicht überwachen müssen." Im Jahr 2007 bekam die Familie mit drei Kindern im Alter von 13, 15 und 19 Jahren eine Abmahnung von vier großen Musiklabels. Sie wurde zur Zahlung von 2.380 Euro Abmahnkosten und 3.000 Euro Schadensersatz aufgefordert.
"Ob die Musikindustrie künftig gegen die Kinder selbst vorgehen wird, bleibt abzuwarten. Ab einer gewissen Einsichtsfähigkeit ist das zwar möglich, dürfte allerdings auch sehr unpopulär sein", erklärte Solmecke.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für das Hervorholen dieses alten Threads verlange ich selbstverständlich...
Gegen diese feinen Herrschaften auch. Nennt sich Boykott. Sollten mal ein paar mehr...
Nein, im Gegenteil. Wenn ich schon Kinder hätte und diese über die aktuellen Zustände...
Findest du nicht, du greifst da ein wenig zu niedrig. Rechne mal die bisherigen...
Du hast schon verstanden, dass es in der eigentlichen Thematik darum geht, dass Kinder...