Erste Fotos veröffentlicht: Rosetta im Sturzflug auf den Kometen

Das war ein knapper Vorbeiflug: In nur sechs Kilometern Entfernung ist die Sonde Rosetta am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko vorbeigeflogen. Dabei hat sie faszinierende Bilder geschossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Komet Tschurjumow-Gerassimenko: austretende Gase und Staub beobachtet
Komet Tschurjumow-Gerassimenko: austretende Gase und Staub beobachtet (Bild: Esa/Rosetta/Navcam/CC BY-SA IGO 3.0)

In sehr geringer Entfernung ist die Raumsonde Rosetta am 14. Februar 2015 an dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko vorbeigeflogen und hat ihn fotografiert. Das Landefahrzeug Philae hat sie aber nicht gefunden. Die European Space Agency (Esa) hat die ersten Bilder veröffentlicht.

  • Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko aus einer Entfernung von knapp 9 km. Ein Pixel entspricht 0,76 m. (Foto: Esa/Rosetta/NavCam/CC BY-SA IGO 3.0)
  • Aufnahme vom ersten Vorbeiflug. Dabei war Rosetta knapp 11 km weit vom Kometen weg. (Foto: Esa/Rosetta/NavCam/CC BY-SA IGO 3.0)
  • Mosaik aus vier Bildern. Sie wurden aus knapp 32 km aufgenommen und anschließend montiert. (Foto: Esa/Rosetta/NavCam/CC BY-SA IGO 3.0)
  • Das Foto, entstanden einige Tage vor dem Vorbeiflug, zeigt austretendes Material am Kometen. Das sollte Rosetta aus geringer Entfernung aufnehmen. (Foto: Esa/Rosetta/NavCam/CC BY-SA IGO 3.0)
Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko aus einer Entfernung von knapp 9 km. Ein Pixel entspricht 0,76 m. (Foto: Esa/Rosetta/NavCam/CC BY-SA IGO 3.0)

Die nächste Annäherung an den Kometen mit dem langen Namen, der gern zu Tschuri verkürzt wird, war um 13:41 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Da überflog Rosetta in nur sechs Kilometern Höhe die Region Imhotep auf dem größeren der beiden Kometenteile. Die Annäherung war ein regelrechter Sturzflug auf den Kometen: Am Tag zuvor war Rosetta noch 100 Kilometer entfernt.

Austretendes Gas lässt sich nur aus geringer Entfernung erfassen

Aus der geringen Höhe wollte die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) mit der Kamera Osiris erfassen, wie Gas und Staub aus dem Kometen austreten. Osiris ist ein Aufnahmesystem mit zwei Kameras, die Bilder im sichtbaren, ultravioletten und im nahen Infrarotspektrum aufnehmen. So lässt sich die Zusammensetzung der Kometenoberfläche analysieren. Das ist aber nur aus geringer Entfernung möglich.

Die Esa hat erste Fotos veröffentlicht, die Rosetta aus der geringen Distanz von der Oberfläche des Kometen aufgenommen hat. Sie zeigen die unterschiedlichen Landschaftsformen auf dem Kometen, wie Felsformationen oder staubbedeckte Flächen, auf denen teilweise riesige Findlinge liegen. Die Fotos stammen allerdings von der Navigationskamera. Die höher aufgelösten Bilder von Osiris wird die Esa voraussichtlich in einigen Tagen freigeben.

Philae bleibt verschwunden

Ihren Begleiter Philae, den Rosetta am 12. November 2014 abgesetzt hatte, hat sie bei dem Überflug nicht entdeckt - er befindet sich auf der anderen Seite des Kometen. Philae war zunächst planmäßig auf dem Kometen gelandet, dann aber abgeprallt und abgedriftet. Er hat zwar wichtige Daten zur Erde gefunkt, sein Standort ist aber nach wie vor unbekannt.

Derzeit kann kein Kontakt zu ihm aufgenommen werden, da er in den Ruhezustand überging, nachdem seine Akkus leer waren. Er war an eine Stelle abgedriftet, wo nicht genug Sonnenlicht auf seine Solarmodule fiel. Die Wissenschaftler hoffen aber, dass sich der Komet auf seinem Weg dreht, so dass Philae Licht bekommt und wieder aufwacht.

Weitere Annäherungen sind geplant

Nach dem Vorbeiflug hat sich die Sonde wieder auf etwa 250 Kilometer entfernt. In der nächsten Zeit wird Rosetta Tschurjumow-Gerassimenko in einer Entfernung zwischen 15 und 100 Kilometern umkreisen. Aus der größeren Entfernung soll Rosetta einen Überblick über die Entwicklung der Koma bekommen. Sie entsteht, wenn ein Komet auf seiner sonnenzugewandten Seite unter dem Einfluss des Sonnenwindes verdampft.

Mit der Annäherung an die Sonne wird die Koma immer stärker und bildet schließlich den Kometenschweif. 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist derzeit noch rund 345 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und kommt ihr immer näher. Den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, das Perihel, wird er am 13. August erreichen. Es wird etwa 186 Millionen Kilometer betragen und zwischen den Umlaufbahnen von Erde und Mars liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  2. Zu viele Deep Fakes: Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein
    Zu viele Deep Fakes
    Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein

    Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an - es habe zu viel Missbrauch gegeben.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /