Erpressungstrojaner: Ransomware-Programmierer wollte Crypto-Nachhilfe

Auch wenn es mittlerweile zahlreiche Open-Source-Ransomware-Templates gibt, ist die Umsetzung von Verschlüsselungsfunktionen nach wie vor schwierig. Ein Entwickler wollte daher Nachhilfe - ausgerechnet von einem Sicherheitsforscher, der sich mit Ransomware beschäftigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Codebuch aus dem US-Bürgerkrieg
Ein Codebuch aus dem US-Bürgerkrieg (Bild: Public Domain)

Ein Ransomware-Programmierer, der bei einem Sicherheitsforscher um Nachhilfe ersucht. Klingt verrückt, ist aber so passiert. Der Entwickler hatte nach eigenen Angaben Probleme mit der Windows-Crypto-API und wandte sich daher an den Sicherheitsforscher Fabian Wosar, um Nachhilfe zu erhalten.

Wosar arbeitet bei dem IT-Sicherheitsunternehmen Emsisoft und hat sich bereits mit zahlreichen Verschlüsselungstrojanern beschäftigt und zahlreiche Decoder entwickelt, um Menschen auch ohne Zahlung zu helfen, ihre Daten wiederzubekommen.

Der ungenannte Kriminelle gab an, einer der Entwickler einer Ransomware mit dem Namen Apocalypse zu sein. Ein Problem mit der Windows-Crypto-API führe dazu, dass die Verschlüsselungsfunktionen nicht funktionieren würden - woraufhin das Team dem kaputten Ciphertext einfach "Garbage" - also Müll hinzufügen würde.

Opfer könnten auch nach Zahlung nicht an ihre Daten

Das wiederum führe dazu, dass einige der Opfer auch nach der Zahlung des Lösegeldes nicht an ihre Daten kommen würden. Deswegen suche er nach Hilfe, denn "wir wollen ein ehrliches Geschäft bleiben". Tatsächlich bieten fast alle Verschlüsselungstrojaner tatsächlich eine vollständige Entschlüsselung an, damit die Opfer sich darauf verlassen können, ihre Daten wiederzubekommen, nachdem sie gezahlt haben. Bereits der Entwickler der ersten Ransomware, Joseph Popp, entschlüsselte die Dateinamen der Nutzer.

Wosar postete die Anfrage auf Twitter und bat um Meinungen, ob er dem Entwickler helfen soll oder nicht. Die meisten Leute rieten ihm dazu, nicht zu helfen - auch wenn er einigen Menschen durch sein Engagement helfen könnte. Gleichzeitig würde er aber natürlich Kriminellen helfen. Bislang hat er sich nicht entschieden. Die Entwickler von Apocalypse hatten ihre Ransomware vor einigen Wochen in Fabiansomware umbenannt - damit Menschen glauben, dass Wosar hinter der Entwicklung des Trojaners steckt. Vermutlich dürfte ihn das nicht gerade gnädig stimmen, den Kriminellen zu helfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


a user 25. Nov 2016

Der springende Punkt ist, dass es aber hilft zukünftig weniger zum Opfer werden zu lassen.

longthinker 19. Nov 2016

Die Grundaussage deines Beitrages ist, dass du sehr viel schlauer und intelligenter als...

M.P. 18. Nov 2016

Trotzdem würde ich einem Guillotinen-Entwickler keine Hilfestellung leisten ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /