Erpressungstrojaner: Ransomware-Programmierer wollte Crypto-Nachhilfe
Auch wenn es mittlerweile zahlreiche Open-Source-Ransomware-Templates gibt, ist die Umsetzung von Verschlüsselungsfunktionen nach wie vor schwierig. Ein Entwickler wollte daher Nachhilfe - ausgerechnet von einem Sicherheitsforscher, der sich mit Ransomware beschäftigt.

Ein Ransomware-Programmierer, der bei einem Sicherheitsforscher um Nachhilfe ersucht. Klingt verrückt, ist aber so passiert. Der Entwickler hatte nach eigenen Angaben Probleme mit der Windows-Crypto-API und wandte sich daher an den Sicherheitsforscher Fabian Wosar, um Nachhilfe zu erhalten.
Wosar arbeitet bei dem IT-Sicherheitsunternehmen Emsisoft und hat sich bereits mit zahlreichen Verschlüsselungstrojanern beschäftigt und zahlreiche Decoder entwickelt, um Menschen auch ohne Zahlung zu helfen, ihre Daten wiederzubekommen.
Der ungenannte Kriminelle gab an, einer der Entwickler einer Ransomware mit dem Namen Apocalypse zu sein. Ein Problem mit der Windows-Crypto-API führe dazu, dass die Verschlüsselungsfunktionen nicht funktionieren würden - woraufhin das Team dem kaputten Ciphertext einfach "Garbage" - also Müll hinzufügen würde.
Opfer könnten auch nach Zahlung nicht an ihre Daten
Das wiederum führe dazu, dass einige der Opfer auch nach der Zahlung des Lösegeldes nicht an ihre Daten kommen würden. Deswegen suche er nach Hilfe, denn "wir wollen ein ehrliches Geschäft bleiben". Tatsächlich bieten fast alle Verschlüsselungstrojaner tatsächlich eine vollständige Entschlüsselung an, damit die Opfer sich darauf verlassen können, ihre Daten wiederzubekommen, nachdem sie gezahlt haben. Bereits der Entwickler der ersten Ransomware, Joseph Popp, entschlüsselte die Dateinamen der Nutzer.
Wosar postete die Anfrage auf Twitter und bat um Meinungen, ob er dem Entwickler helfen soll oder nicht. Die meisten Leute rieten ihm dazu, nicht zu helfen - auch wenn er einigen Menschen durch sein Engagement helfen könnte. Gleichzeitig würde er aber natürlich Kriminellen helfen. Bislang hat er sich nicht entschieden. Die Entwickler von Apocalypse hatten ihre Ransomware vor einigen Wochen in Fabiansomware umbenannt - damit Menschen glauben, dass Wosar hinter der Entwicklung des Trojaners steckt. Vermutlich dürfte ihn das nicht gerade gnädig stimmen, den Kriminellen zu helfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der springende Punkt ist, dass es aber hilft zukünftig weniger zum Opfer werden zu lassen.
Die Grundaussage deines Beitrages ist, dass du sehr viel schlauer und intelligenter als...
Trotzdem würde ich einem Guillotinen-Entwickler keine Hilfestellung leisten ...