Erotik-Abo-Falle: Verdienen Mobilfunkbetreiber an WAP-Billing-Betrug mit?

Netzbetreiber und Provider sollen den Betrug mit WAP-Billing vielleicht billigend in Kauf nehmen, sagt ein Staatssekretär des Bundesjustizministeriums. Ein Grund: Weil sie daran mitverdienten.

Artikel veröffentlicht am ,
Apps auf einem iPhone
Apps auf einem iPhone (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Ein Staatssekretär des Bundesjustizministeriums hat im Zusammenhang mit WAP-Billing-Betrug schwere Vorwürfe gegen die Mobilfunkbetreiber erhoben. Das berichtet das Handelsblatt. Die Mobilfunkkonzerne hätten Betrug vielleicht "billigend in Kauf genommen", sagte Staatssekretär Gerd Billen dem Handelsblatt. "Weil sie daran verdient haben, oder weil sie sich zu wenig Arbeit gemacht haben, die Betrüger aus dem Markt zu werfen."

Die Kleinbeträge der Betrüger dürften sich bis heute zu einem Schadensvolumen aufsummiert haben, das in die Millionen Euro geht.

Das Problem des WAP-Billings, der Abrechnung von nicht oder nicht bewusst bestellten Leistungen von Drittanbietern über die Mobilfunkrechnung, hat laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Bundesjustizministeriums in den vergangenen zwei Jahren "einen deutlich größeren Umfang" angenommen. In Deutschland ist jeder achte Mobilfunkkunde demnach Opfer von unzulässigem WAP-Billing geworden.

"Uns werden täglich mehrere solcher Fälle gemeldet", sagte Miriam Rusch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen dem Handelsblatt. Das Warnsystem Marktwächter des VZBV (Verbraucherzentrale Bundesverband) erreichten von Oktober 2015 bis Oktober 2016 mehr als 1.000 Beschwerden über Abo-Abzocke.

Die Unternehmen weisen solche Vorwürfe zurück und verweisen auf ihre "Clean-Market-Initiative". Nachfragen des Handelsblatts, wie oft tatsächlich gegen Drittanbieter vorgegangen worden sei, wurden aber von keinem der Unternehmen beantwortet.

Täglich mehrere solcher Fälle

WAP-Billing ist legal, bietet aber die Möglichkeit für unzulässige Abrechnungen. Wer etwa eine kostenfreie Spiele-App aufruft, kann Werbebanner von Drittfirmen gezeigt bekommen. Bei einem Klick auf das Banner eines betrügerischen Unternehmens wird die MSISDN des Opfers abgefragt. Damit können Betrüger Geld über die monatliche Handyrechnung einfordern und beim Mobilfunkanbieter abrechnen lassen. Die weltweit eindeutige Rufnummer MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number) ist jeweils meist einer SIM-Karte zugeordnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


theborg0815 08. Dez 2016

Aktiviert meinst du, allerdings die Drittanbietersperre greift bei WAP-Billing nicht. Ja...

Mett 08. Dez 2016

Wobei deine Providerwahl nicht das Thema ist.

chefin 08. Dez 2016

Wie kommt WAP auf den UMTS-Router? WAP wird garnicht an PCs ausgeliefert. Am Router...

My1 08. Dez 2016

läuft eigentlich bezahlung via handyrechnung bei itunes oder Google Play auch via WAP?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /