Erneuerbare Energien: Wasserstoff-Megaprojekt in Australien ausgebremst

Die australische Umweltministerin blockiert Pläne für das Wasserstoff-Projekt Asian Renewable Energy Hub.

Artikel veröffentlicht am ,
Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie soll helfen, die Industrie klimaneutral umzubauen. Ein wichtiges Projekt in Australien wurde jetzt erstmal ausgebremst.
Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie soll helfen, die Industrie klimaneutral umzubauen. Ein wichtiges Projekt in Australien wurde jetzt erstmal ausgebremst. (Bild: Greiz ist G./Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Australien wurde von der dortigen Umweltministern Sussan Ley ausgebremst. Sie verweigerte dem Asian Renewable Energy Hub eine wichtige Genehmigung.

Der Asian Renewable Energy Hub im Nordwesten von Australien sollte 26 Gigawatt an Solar- und Windkraft bereitstellen. Ein Großteil der bereitgestellten Energie sollte dazu dienen, Wasserstoff und Ammoniak für den Export in asiatische Länder zu produzieren. Hinter dem Projekt steht ein Firmenkonsortium namens Intercontinental Energy mit Sitz in Hongkong. Neben dem Vorhaben in Australien plant Intercontinental Energy ein ähnliches Projekt im Oman.

Ablehnung in dieser Projektphase überraschend

Wie die Webseite Energy News Bulletin berichtet, kam die Ablehnung durch die Umweltministerin überraschend. Im vergangenen Jahr hatte die Regierung das Projekt bereits abgesegnet.

Der Projektbetreiber hatte kürzlich einige Änderungen an den Plänen eingereicht. Diese führten zur Ablehnung durch die Umweltministerin. In dieser Phase des Projekts ist eine derartige Ablehnung ungewöhnlich, ein Umweltplan wurde bisher noch nicht eingereicht.

Der Projektbetreiber hofft weiterhin, das Vorhaben realisieren zu können. Auf Anfrage von Golem.de erklärte ein Sprecher: "Wir arbeiten jetzt daran, die Bedenken der Ministerin zu verstehen und werden weiter mit der Ministerin und ihrer Abteilung zusammenarbeiten, während wir an den detaillierten Design- und Ingenieuraspekten des Projekts arbeiten."

Australien ist ein Land mit viel Potenzial für erneuerbare Energien und damit als möglicher Exporteur von grünem Wasserstoff. Auch Deutschland hofft, langfristig Wasserstoff aus Australien zu importieren, beide Länder hatten erst vor wenigen Tagen eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Entwicklung einer Wasserstoffindustrie unterzeichnet.

Australien setzt auf Kohle

Australien setzt bisher stark auf fossile Energien. Weiterhin werden neue Kohletagebaue genehmigt, die in Bau befindliche Adani-Kohlemine ist eines der größten Bergbauprojekte der Welt.

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer künftigen klimaneutralen Wirtschaft, beispielsweise für die Stahlproduktion. Ammoniak wiederum gilt als Möglichkeit, Wasserstoff effizient zu transportieren. Außerdem kann das Gas als Rohstoff in der Düngemittelproduktion oder perspektivisch auch als Treibstoff für Schiffe genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


x2k 23. Jun 2021

Der Skandal ist das alle länder die besonders dafür geeignet sind solarstrom zu...

Anhaltender 22. Jun 2021

Was heißt denn in dem Zusammenhang echter Verbrauch? Das Projekt endet 30 km vor der...

lestard 22. Jun 2021

Um die Frage zu beantworten, bräuchte man eine Redaktion, die sowas recherchieren könnte.

Vögelchen 22. Jun 2021

Mal sehen, wie lange es dauert, bis du deinen Fehler bemerkst.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /