Erneuerbare Energien: Wasserstoff-Megaprojekt in Australien ausgebremst
Die australische Umweltministerin blockiert Pläne für das Wasserstoff-Projekt Asian Renewable Energy Hub.

Eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Australien wurde von der dortigen Umweltministern Sussan Ley ausgebremst. Sie verweigerte dem Asian Renewable Energy Hub eine wichtige Genehmigung.
Der Asian Renewable Energy Hub im Nordwesten von Australien sollte 26 Gigawatt an Solar- und Windkraft bereitstellen. Ein Großteil der bereitgestellten Energie sollte dazu dienen, Wasserstoff und Ammoniak für den Export in asiatische Länder zu produzieren. Hinter dem Projekt steht ein Firmenkonsortium namens Intercontinental Energy mit Sitz in Hongkong. Neben dem Vorhaben in Australien plant Intercontinental Energy ein ähnliches Projekt im Oman.
Ablehnung in dieser Projektphase überraschend
Wie die Webseite Energy News Bulletin berichtet, kam die Ablehnung durch die Umweltministerin überraschend. Im vergangenen Jahr hatte die Regierung das Projekt bereits abgesegnet.
Der Projektbetreiber hatte kürzlich einige Änderungen an den Plänen eingereicht. Diese führten zur Ablehnung durch die Umweltministerin. In dieser Phase des Projekts ist eine derartige Ablehnung ungewöhnlich, ein Umweltplan wurde bisher noch nicht eingereicht.
Der Projektbetreiber hofft weiterhin, das Vorhaben realisieren zu können. Auf Anfrage von Golem.de erklärte ein Sprecher: "Wir arbeiten jetzt daran, die Bedenken der Ministerin zu verstehen und werden weiter mit der Ministerin und ihrer Abteilung zusammenarbeiten, während wir an den detaillierten Design- und Ingenieuraspekten des Projekts arbeiten."
Australien ist ein Land mit viel Potenzial für erneuerbare Energien und damit als möglicher Exporteur von grünem Wasserstoff. Auch Deutschland hofft, langfristig Wasserstoff aus Australien zu importieren, beide Länder hatten erst vor wenigen Tagen eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Entwicklung einer Wasserstoffindustrie unterzeichnet.
Australien setzt auf Kohle
Australien setzt bisher stark auf fossile Energien. Weiterhin werden neue Kohletagebaue genehmigt, die in Bau befindliche Adani-Kohlemine ist eines der größten Bergbauprojekte der Welt.
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer künftigen klimaneutralen Wirtschaft, beispielsweise für die Stahlproduktion. Ammoniak wiederum gilt als Möglichkeit, Wasserstoff effizient zu transportieren. Außerdem kann das Gas als Rohstoff in der Düngemittelproduktion oder perspektivisch auch als Treibstoff für Schiffe genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Skandal ist das alle länder die besonders dafür geeignet sind solarstrom zu...
Was heißt denn in dem Zusammenhang echter Verbrauch? Das Projekt endet 30 km vor der...
Um die Frage zu beantworten, bräuchte man eine Redaktion, die sowas recherchieren könnte.
Mal sehen, wie lange es dauert, bis du deinen Fehler bemerkst.