Erneuerbare Energien: Tesla baut stationären Stromspeicher für Inselkrankenhaus
Ein Krankenhaus in Haiti bekommt einen Energiespeicher von Tesla. Die Einrichtung wird komplett mit Solarstrom betrieben.

Powerpacks für ein Krankenhaus: Tesla baut einen stationären Speicher für ein Krankenhaus in Haiti, um dessen Energieversorgung zu sichern.
Das LaGonâve Wesleyan Hospital auf der zu Haiti gehörenden Insel Gonâve wurde nach dem Erdbeben im Jahr 2010 gebaut. Zur Stromversorgung gibt es eine Solaranlage, die ein Spender dem Krankenhaus geschenkt hatte. Zu der Solaranlage gehört ein Speicher aus Blei-Säure-Batterien.
Allerdings gab es mit dem Batterien Probleme. Bei einer Überprüfung sei festgestellt worden, dass die Stromspeicher nicht einmal mit der halben Kapazität liefen. An der Steuerung seien Reparaturen nötig, schrieb die World Hope International (WHI). Die Hilfsorganisation ist an dem Projekt beteiligt.
Techniker empfahlen neue Akkus
"Die Techniker empfahlen, das Steuerungssystem zu reparieren und aufzurüsten, die Anzahl der Solarmodule zu verdoppeln und die Art des Solarspeichers zu wechseln - von Blei-Säure-Batterien zu Tesla-Systemen, die viel effektiver und praktisch wartungsfrei sind", schreibt die WHI. Die Installation soll laut WHI in Kürze abgeschlossen sein.
Teslas Powerpacks sind Lithium-Ionen-Akkumodule mit einer Speicherkapazität von je 210 Kilowattstunden. Sie lassen sich zu großen Netzspeichern zusammenstellen. Tesla hat bereits mehrere solcher Netzspeicher aufgebaut, in Kalifornien beispielsweise und in Belgien. Allein im ersten Quartal dieses Jahres installierte Tesla laut dem auf Elektromobilität spezialisierten US-Onlinenachrichtenangebot Electrek stationäre Speicher mit einer Kapazität von 445 Megawattstunden.
Tesla hat auch schon autarke elektrische Netze aufgebaut, bestehend aus dem Netzspeicher und einem Solarkraftwerk. Das erste Micro-Grid ist seit 2016 auf Ta'ū in Betrieb, einer Insel im Pazifik, die zum US-Außengebiet Amerikanisch-Samoa gehört. Eine weitere versorgt seit 2017 die Hawaii-Insel Kauai.
Das LaGonâve Wesleyan Hospital ist das einzige Krankenhaus für die rund 100.000 Bewohner von Gonâve. Wäre es nicht mehr einsatzbereit, müssten sie nach Haiti übersetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde nicht dass das impliziert wird. Die vorhandene Anlage wurde gespendet und...