Erneuerbare Energien: Googles Rechenzentren arbeiten stärker bei Sonne und Wind

Software soll dabei helfen, den Betrieb bei Google möglichst kohlenstoffneutral zu halten. Dazu werden Rechentasks über den Tag verteilt.

Artikel veröffentlicht am ,
Windkraft und Solarenergie sind für Google wichtig.
Windkraft und Solarenergie sind für Google wichtig. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Google erklärt in einem Blogpost, wie das Unternehmen die Lasten seiner Rechenzentren über den Tag verteilt, um möglichst wenig umweltschädlich zu arbeiten. Dabei spielen diverse Faktoren eine Rolle. Herausfordernd sei es, die Rechenlast von morgens bis abends mit der Energieversorgung durch Solarenergie und Windkraft zu verteilen. Laut eigenen Aussagen werden alle Rechenzentren des Konzerns wohl zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien am Laufen gehalten. Allerdings sei es noch eine Herausforderung, ausschließlich kohlenstoffneutrale Energien einzukaufen. Daher wird ein System entwickelt, das auf Emissionen achtet.

Bei der Lastverteilung soll die sogenannte Carbon-intelligent Computing Platform helfen, die von einem Team intern entwickelt wird. Diese verteilt viele Rechenaufgaben auf verschiedene Tageszeiten. So arbeiten die Server vor allem am frühen Morgen und am Abend vergleichsweise stark, wenn zu diesen Zeiten der Wind bläst. Zur Mittagszeit kommt ein Großteil des Stroms aus Solarenergie, da zu diesem Zeitpunkt die Sonne intensiv scheint. Vormittags und nachmittags sowie in der Nacht werden Kapazitäten für weniger Energiebedarf heruntergefahren.

Der Wetterbericht von morgen ist wichtig

Das System prüft täglich die Wetterberichte für den darauffolgenden Tag, um ein entsprechendes Leistungsprofil erzeugen zu können. Ein Bericht wertet dabei auch aus, zu welchen Tageszeiten die größte Kohlenstoffbelastung in der Region zu erwarten ist - meist sollte dies tagsüber während Arbeitszeiten zu erwarten sein. Googles Rechenzentren ziehen diesen Bericht für einen weniger kohlenstoffbelastenden Betrieb heran und verteilen ihre Auslastung entsprechend. Eine weitere Komponente ist ein Algorithmus, der den Energiebedarf der Server zu möglichst wenig kohlenstoffbelasteten Tageszeiten ermittelt.

Beide Berichte dienen dazu, schlussendlich Dienste zu verteilen und so den Kohlenstoffausstoß möglichst gering zu halten. Das sei bei einem ersten Prototyp auch bereits vielversprechend. Derzeit ist die Lastoptimierung an einzelne Standorte gebunden. Das will Google im nächsten Schritt ändern, indem die Last zwischen verschiedenen Orten aufgeteilt wird. Hier könnte die Zeitverschiebung eine Rolle spielen, die bereits zwischen der US-Ostküste und US-Westküste drei Stunden beträgt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /