Erneuerbare Energien: Der Hoover Dam soll zum Pumpspeicherkraftwerk werden
Pumpspeicherkraftwerke sind ein anerkanntes Mittel, um elektrische Energie, etwa aus Wind- oder Solarkraftwerken, zu speichern. Aber warum ein neues Pumpspeicherkraftwerk bauen, wenn es doch schon ein großes Wasserkraftwerk gibt, das sich umfunktionieren und damit auch noch besser auslasten lässt?

Wohin mit dem Solarstrom? Kalifornien ist der US-Bundesstaat, in dem der meiste Solarstrom produziert wird. Doch oft genug ist mehr Strom verfügbar, als ins Netz eingespeist werden kann. Es wird ein Speicher für die Energie benötigt. Los Angeles plant einen gigantischen: den Lake Mead.
Der Lake Mead, der in den US-Bundesstaaten Arizona und Nevada liegt, ist der größte künstlich geschaffene See der USA. Entstanden ist er, als in den 1930er Jahren der Fluss Colorado durch den über 220 Meter hohen Hoover Dam aufgestaut wurde. Im Innern der Staumauer sind 17 von Turbinen angetriebene Generatoren installiert, die eine Leistung von 2.080 Megawatt liefern.
Der Hoover Dam soll zum Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden: Etwa 30 Kilometer flussabwärts von dem riesigen Staudamm solle eine Pumpstation gebaut werden sowie eine weitgehend unterirdisch verlaufende Rohrleitung zurück zum Lake Mead.
Wasser aus dem Colorado wird in den Lake Mead gepumpt
In Zeiten, wenn viel Solarstrom verfügbar ist, soll dieser die Pumpen betreiben, um das Wasser aus dem Colorado zurückzupumpen. Wenn Strom benötigt wird - nachts oder an bedeckten Tagen -, wird das Wasser aus dem Stausee abgelassen, wobei es die Turbinen antreibt, um elektrischen Strom zu erzeugen.
Das Konzept, den Hoover Dam für die Regulierung des Stromnetzes zu nutzen, wird seit rund 15 Jahre diskutiert. Im vergangenen Jahr hat das städtische Versorgungsunternehmen von Los Angeles, das Los Angeles Department of Water and Power (LADWP), einen konkreten Plan vorgelegt. So soll sich der Hoover Dam auch besser auslasten lassen - derzeit liegt die Auslastung laut LADWP nur bei 20 Prozent.
Keine Akkus von der Größe in Sicht
"Der Hoover Dam ist ideal dafür", sagte Kelly Sanders, die an der University of Southern California Bauingenieurwesen lehrt, der New York Times. "Das ist eine gigantische Anlage. Am Horizont ist, was Akkus betrifft, nichts von dieser Größe zu sehen."
Der Bau der Pumpstation und der Rohrleitung soll rund drei Milliarden US-Dollar kosten und könnte 2028 fertig sein. Die Entscheidung über das Projekt liegt bei der Regierung in Washington, da sich der Lake Mead auf Bundesgebiet befindet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich weiß ja nicht welchen Höhenunterschied der Fluss über die 20 Meilen überwindet...
Wenn man unterhalb nochmal ein Rückhaltebecken macht, vielleicht nicht ganz so...
Kaum einer ist sich bewußt, das geologische Druckveränderungen, die durch die Anstauung...
Aus dem Original-Artikel: Auf den ~32km Flusslauf ist mit Sicherheit genug Wasser als...