Ericsson: Swisscom beginnt 5G-Ausbau auch indoor

Die Swisscom beginnt ihr 5G-Netz auch indoor auszurollen. Dazu werden 5G Radio Dots von Ericsson eingesetzt. Doch der Betreiber setzt auf ein Zwei-Klassen-5G.

Artikel veröffentlicht am ,
Indoor 5G von Ericsson
Indoor 5G von Ericsson (Bild: Ericsson)

Swisscom baut mit sogenannten 5G Radio Dots das 5G-Netz von Ericsson in Gebäuden aus. Das gab der schwedische Mobilfunkausrüster bekannt. Laut Daniel Staub, Head of Joint Mobile Group bei Swisscom, soll das Indoor Small Cell System von Ericsson das Netz von Swisscom in Innenräumen stärken.

Der erste 5G-Datenanruf zwischen zwei Niederlassungen wurde Anfang diesen Monats über das 5G-Radio-Dot-System während der Veranstaltung Joint Mobile Day in Bern durchgeführt.

"Wir wollen alle Regionen mit 5G versorgen, sowohl städtische wie ländliche Regionen und setzen zudem auch auf Indoorvernetzung, damit unsere Kunden überall von einem guten 5G-Netz profitieren", sagte Swisscom-Sprecherin Annina Merk Golem.de auf Anfrage.

Martin Buerki, Leiter von Ericsson Schweiz, erklärte: "Mit unserem 5G Radio Dot können Netzbetreiber die vorhandene Indoor-Netzwerkinfrastruktur beim Upgrade von 4G weiterverwenden."

Die Swisscom wird ihr 5G fast nur punktuell verfügbar machen. Für die breite Masse der Bevölkerung bietet man 5G Wide mit Datenübertragungsraten von 1 GBit/s und mehr. Dies ist aber auch mit LTE möglich, in der höchsten Ausbaustufe als LTE Advanced Plus. Ein Experte sagte Golem.de: "Es ist 5G durch Spectrum Share ohne 5G-Geschwindigkeit." Es handelt sich um Refarming, die Nutzung von LTE und 5G NR im gleichen Spektrum.

Die Swisscom wird 5G auf verschiedenen Frequenzen einführen. Die Frequenzen 1.800 und 2.100 MHz seien eher für die Abdeckung geeignet und die 3.500-MHz-Frequenz biete hohe Kapazität und Geschwindigkeit, aber keine große Abdeckung. "Darum unterscheiden wir zwischen 5G Fast - großer Datendurchsatz, kleine Abdeckung - und 5G Wide - schweizweite 5G-Abdeckung mit geringerem Datendurchsatz", erklärte Swisscom-Sprecherin Sabrina Hubacher Golem.de im April 2019.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /