Ericsson: Boost-App verbessert Mobilfunkverbindung gegen Geld
Eine neue App bringt den Nutzern eine höhere Datenrate und niedrige Latenz. Ericsson bietet sie den Netzbetreibern an.

Ericsson bringt eine App auf den Markt, die die Mobilfunkverbindung für die Kunden gegen eine zusätzliche Zahlung verbessert. Das gab der schwedische Mobilfunkausrüster am 18. März 2022 bekannt. Die App erlaube es 4G- und 5G-Nutzern, Geschwindigkeit und Qualität ihrer Netzanbindung hochzustufen.
"Die Lösung (Dynamic End-User Boost) nutzt Funktionen und Fähigkeiten in den von 3GPP spezifizierten und standardisierten 4G- und 5G-Netzen. Diese Netzwerkfunktionen werden auf sichere Weise mit offenen APIs über die Network Exposure Function (NEF) für 5G und die Service Creation Exposure Function (SCEF) für 4G bereitgestellt", sagte Ericsson-Sprecher Martin Ostermeier Golem.de auf Anfrage.
Der Service wird dem Unternehmen zufolge von Ericsson One Network unterstützt, einer Cloud-basierten Plattform, die auf bestimmten Programmierschnittstellen (APIs) basiert. Laut einem Bericht des Magazins ME Mobile Europe vom 16. März verwendet die App Network-Slicing-Techniken, die in Europa noch nicht laufen.
Grundsätzlich ist Quality Of Service nichts Neues und auch in 4G-Netzen seit Langem möglich. Nutzer erhalten über die App Zugriff auf die Quality-Of-Service-Einstellungen im Netz des Betreibers. Zudem bleibt die Frage, ob die App nur im Ericsson-Netzen läuft, oder ob es sich um eine allgemeine Schnittstelle für alle Ausrüster handelt.
Die App wird über die Mobilfunknetzbetreiber eingeführt, ist ab sofort weltweit verfügbar und kann nach Angaben von Ericsson auf jedem Gerät verwendet werden. Die Boost-App kommt als White Label, die Netzbetreiber und MVNOs (Mobile Virtual Network Operators) können sie somit unter ihrer eigenen Marke anbieten.
Smartone in Hongkong nutzt Boost-App
Als erster Mobilfunkbetreiber weltweit bietet Smartone in Hongkong seinen Kunden die Ericsson Dynamic End-user Boost-App an. Stephen Chau, Chief Technology Officer bei Smartone, sagte, dank der Anwendung könne man Kunden die Möglichkeit bieten, die Konnektivität mit einer mobilen App zu optimieren.
Smartone bietet seit Mai 2020 5G-Dienste an. Es verfügt über die breiteste 5G-Abdeckung in Hongkong, die sich über 18 Stadtbezirke erstreckt und gleichzeitig Hauptstraßen und Nahverkehrsmittel abdeckt. Smartone war einer von vier Mobilfunkbetreibern in Hongkong, die 2019 in 200 MHz 5G-Spektrum im 3,5-GHz-Band investierten.
Angaben dazu, welche Datenraten oder Latenz mit der Boost-App erreicht werden, wurden nicht gemacht.
Golem.de hat die Bundesnetzagentur angefragt, ob die Boost-App mit der Netzneutralität zu vereinbaren ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab jetzt hier einen Wasserkocher fuer 60¤, cooles Teil, jetzt kann ich mir sogar...
Wobei: Wenn man dafür die Latenz erhöhen darf, kann man bei vielen Übertragungsverfahren...
Das Wort "Boost" in Verbindung mit "alles wird besser" stößt bei mir irgendwie auf eine...
Klingt irgendwie wie Ram Downloaden: http://downloadramdownloadramdownloadram.com