Ergonomische Tastatur im Test: Logitech erfüllt auch kleine Wünsche
Bei ergonomischen Tastaturen sind manchmal Kleinigkeiten entscheidend. Logitech zeigt, dass der Hersteller das verstanden hat.

Mit der Ergo K860 Tastatur hat Logitech nach längerer Zeit wieder eine ergonomische Tastatur herausgebracht. Wir haben sie mit der Surface Ergonomische Tastatur von Microsoft verglichen, die uns gut gefallen hat. Bereits die technische Ausstattung der Logitech-Tastatur ließ vermuten, dass sich Microsoft der Neuvorstellung geschlagen geben muss. Das hat sich im Test bestätigt.
- Ergonomische Tastatur im Test: Logitech erfüllt auch kleine Wünsche
- Tastatur steuert bis zu drei Geräte
- Verfügbarkeit und Fazit
Auch die Ergo K860 hat den typischen Aufbau einer ergonomischen Tastatur: Das Buchstabenfeld ist in der Mitte geteilt und die jeweiligen Tastenbereiche sind leicht gedreht. Damit können linke und rechte Hand möglichst gerade auf der Tastatur liegen, es kommt zu keiner starken Beugung der Handgelenke, was diese schont. Der Mittelbereich ist dabei üblicherweise leicht erhöht, um das zusätzlich zu unterstützen.
Diese Tastaturgattung richtet sich vornehmlich an Personen, die im Zehnfingersystem schreiben. Wer das nicht beherrscht, wird sich mit einer ergonomischen Tastatur nicht oder nur schwer anfreunden können. Beim Blindtippen ist es wichtig, dass sich die Tasten an gewohnter Stelle befinden. Logitech folgt hier erfreulicherweise dem Microsoft-Vorbild. Es gibt keine unpassenden Änderungen am Tastenlayout.
Logitech bleibt beim normalen Tastenlayout
Vor allem der Funktionsblock oberhalb der Cursor-Tasten wird gerne mal umbelegt oder auch ganz weggelassen. Damit kann ohne Griff zur Maus in Texten navigiert werden, um so möglichst effizient zu arbeiten. Zudem kann der Funktionsblock zur Steuerung innerhalb von Applikationen hilfreich sein. Wenn dieser Tastenbereich umbelegt wird, ist auch nach Jahren eine Anpassung daran sehr mühselig, wie unsere Erfahrungen mit Microsofts Sculpt Ergonomic Keyboard zeigen, das eine veränderte Tastenbelegung aufweist und eine Blindbedienung somit deutlich erschwert.
Wir begrüßen die Entscheidung von Logitech, auf Chiclet-Tasten mit Rubber Dome Switches zu setzen, das entlastet beim Tippen. Denn die Finger müssen sich aufgrund des geringeren Hubs weniger stark bewegen als bei mechanischen Tasten. Der klar definierte Druckpunkt unterstützt das angenehme Schreibgefühl. Die Tastatur macht nicht viel Krach und ruht immer rutschfest und stabil auf dem Tisch.
Bei all dem ruhen die Hände beim Schreiben auf der fest mit der Tastatur verbundenen Handballenablage, die aus einem leicht rauen Material besteht und ein Wegrutschen der Hände verhindert. Der Bereich ist angenehm gepolstert, nicht zu weich, aber auch nicht zu hart. Nicht so gut gelungen ist die Mulde zwischen Tastatur und Handballenablage, denn darin wird sich mit der Zeit unweigerlich Dreck ansammeln, der sich nur schwer entfernen lässt. In diesem Aspekt gefällt uns Microsofts Ansatz besser, die Handballenablage plan an die Tastatur anschließen zu lassen.
Logitech-Tastatur lässt sich vorne anheben
Im Unterschied zur Microsoft-Konkurrenz bietet das Logitech-Produkt die Möglichkeit, die Tastatur vorne hochzuklappen. Wer sich noch nicht mit solchen ergonomischen Tastaturen befasst hat, wird hier stutzen, aber das ist das Beste, was eine solche Tastatur bieten kann.
Zur Schonung der Gelenke wird empfohlen, dass die Tastatur möglichst nach hinten abfallend aufgestellt werden sollte. Damit wird verhindert, dass die Handgelenke eingeknickt werden. Je nach Ausstattung des Arbeitsplatzes ist das nicht immer ohne Weiteres möglich. Dann hilft es, wenn sich die Tastatur vorne anheben lässt. Das Logitech-Modell hat dafür auf beiden Seiten zwei Füßchen, um die Tastatur in zwei Winkeln höherstellen zu können - zur Wahl stehen 4 Grad sowie 7 Grad. Beide Füße sind stabil und rutschfest und erlauben ein bequemes Arbeiten mit der Tastatur. Wer das nicht wünscht, kann beide Erhöhungen einklappen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tastatur steuert bis zu drei Geräte |
Sehe ich genauso. Beide Tastaturen sind sich sehr ähnlich, was man ja auch sofort sieht...
Und der Anschlag ist meiner Ansicht nach nicht besonders gut.
Alles schöne Tastaturen, die aber entweder kein Standard-QWERTZ-Layout haben oder die...
Ich trauere immer noch um mein dem Kaffee zum Opfer gefallenes Logitech Media Keyboard...