Ergonomie am Arbeitsplatz: Homeoffice mit Couch und Beamer

Homeoffice auf der Couch mit Beamer - ob das geht und ob es sich mit den grundlegenden Ergonomieregeln vereinbaren lässt, haben wir in den vergangenen Monaten ausprobiert.

Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf veröffentlicht am
Ergonomie bedeutet Abwechslung.
Ergonomie bedeutet Abwechslung. (Bild: Pixabay)

Ich muss gestehen: Ich bin eine Homeoffice-Couchkartoffel. Ich habe schon vor Coronazeiten die Tage zu Hause meist liegend verbracht. Es waren allerdings nicht sehr viele, denn als Videoredakteur ist meine Anwesenheit im Berliner Golem.de-Büro normalerweise Voraussetzung. Mein Schreibtisch zu Hause ist bis auf ein wenig Krimskrams seit Jahren leer. Wenn ich doch mal im Homeoffice bin, benutze ich einen großen Fernseher als Monitor.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /