Nur Prävention verspricht Schutz

Insgesamt sei es mit den Mitteln der Spionageabwehr nicht möglich, die Kommunikation von Regierung und Behörden zu schützen, sagte Even. Dies sei im Grunde nur durch Prävention möglich, beispielsweise durch die Nutzung von Kryptotelefonen oder anderen Schutzmaßnahmen. "Die Opfer müssen sich anders verhalten", sagte Even. Allerdings würden die Empfehlungen der Geheimdienstler häufig nicht umgesetzt. Sinnvoll sei es zudem, möglichst wenig private Informationen den IT-Konzernen wie Google oder Facebook preiszugeben.

Der Verfassungsschützer räumte ein, dass die Spionageabwehr nach dem Ende des Kalten Krieges immer stärker zurückgefahren worden sei. Partnerstaaten wie die USA oder Großbritannien seien überhaupt nicht systematisch beobachtet worden. "Wir wurden nur bei einem Hinweis aktiv, der uns vor die Tür gelegt wurde", sagte Even. Später ergänzte er: "Wenn man nicht hinguckt, sieht man nur ganz selten was."

Schäden durch US-Spionage möglich

Die Spionagetätigkeiten von Ländern wie Russland, China und Iran seien weiterhin am gefährlichsten für Deutschland, sagte Even. Allerdings seien auch die Five Eyes "ein lohnendes Objekt der Bearbeitung". Es gebe "etliche Anhaltspunkte, dass Dinge stattfinden, die wir nicht gut finden", sagte Even. So drohten bei Vertragsverhandlungen handfeste Schäden, wenn die USA beispielsweise die Verhandlungsposition der Deutschen erfahren könnten. "Da brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn wir zweiter Sieger sind", sagte Even.

Allerdings sei ihm bislang kein Fall bekannt geworden, bei dem die USA die deutsche Wirtschaft ausspioniert hätten, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es komme jedoch häufig vor, dass der Verfassungsschutz von den US-Geheimdiensten informiert werde, wenn ein deutsches Unternehmen bestimmte Rüstungsgüter exportieren könnte. Damit soll verhindert werden, dass bestimmte Staaten Massenvernichtungswaffen herstellen können.

Insgesamt geht Even davon aus, dass der größte Teil der NSA-Aktivitäten in Deutschland der Kooperation mit den deutschen Diensten gilt. Allerdings könne man politische Spionage nie ausschließen. Schließlich seien auch die Interessen befreundeter Staaten nicht immer identisch. Der Verfassungsschützer räumte dabei ein, dass die finanzielle und personelle Ausstattung der Behörde für eine effektive Spionageabwehr nicht ausreiche. "Es muss noch viel mehr gemacht werden", sagte Even. Spionageabwehr koste Geld. Aber das müsse für Technik und Personal ausgegeben werden, um mehr Ergebnisse zu bekommen. Das sollten dann wohl mehr als nur als ein paar Fotos von Botschaftsdächern sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Erfolglose Spionageabwehr: Die Überflieger vom Verfassungsschutz
  1.  
  2. 1
  3. 2


caldeum 04. Jun 2016

Willst du ausprobieren was passiert, wenn wir unsere 3 Nachrichtendienste zuklappen...

Kleba 03. Jun 2016

Spiegel Online an sich, nehme ich auch ungerne als Quelle. Aber die Kolumne ist...

Eheran 03. Jun 2016

Wobei das Aktenvernichten digitalisiert wieder deutlich schneller geht. Da dürften große...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /