Erderwärmung: Earth's Black Box zeichnet fortschreitenden Klimawandel auf
Die Earth's Black Box speichert Daten zum Klimawandel, damit Überlebende nach einem Klimakollaps die Ursachen rekonstruieren können.

Wie kam es zur Klimakatastrophe? Damit sich nachfolgende Generationen darüber informieren können, wird in Tasmanien ein System zur Aufzeichnung von Umweltdaten eingerichtet.
Earth's Black Box heißt das System, das auf einer Ebene an der Westküste der zur Australien gehörenden Insel aufgebaut wird. Die Box soll 10 x 4 x 3 m groß werden und aus 7,5 cm dickem Stahl bestehen. Oben wird sie mit Solarzellen ausgelegt, die die Box mit Strom versorgen. Zudem wird sie Internetanschluss bekommen.
Die Black Box enthält jede Menge Speichermedien, um Daten über den Klimawandel zu sammeln. Die Daten werden aber nicht durch Sensoren gesammelt. Stattdessen durchsuchen Algorithmen das Internet nach Informationen über den Klimawandel und laden diese herunter. Die Speicherkapazität soll für eine Aufzeichnungsdauer von 30 bis 50 Jahren ausreichen.
Die Black Box speichert Umweltdaten
Das System soll zum einen Umweltdaten speichern. Dazu gehören beispielsweise die Temperaturen an Land und in den Meeren, der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre, die Versauerung der Ozeane, das Artensterben oder die Landnutzung. Zum anderen sollen kontextbezogene Daten gesammelt werden, etwa Medienberichte über den Klimawandel oder über wichtige Ereignisse wie Klimakonferenzen.
Eine Black Box ist ein Datenschreiber, der etwa in einem Flugzeug ständig Flugdaten erfasst. Das System ist so gestaltet, dass es auch einen Absturz übersteht, um anschließend rekonstruieren zu können, wie zu diesem kam.
Ähnlich soll die Earth's Black Box funktionieren: "Die Idee ist, dass nach einem Kollaps der Erde infolge des Klimawandels dieses unzerstörbare Aufzeichnungsgerät für alle da sein wird, die noch übrig sind, um daraus zu lernen", sagte Jim Curtis von Clemenger BBDO der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft Australian Broadcasting Corporation (ABC). Die Marketing- und Werbeagentur Clemenger BBDO führt das Projekt zusammen mit der Universität von Tasmanien durch.
Neben Tasmanien standen unter anderem noch das Emirat Katar, die Insel Malta oder Norwegen zur Auswahl. Als Kriterien für den gewählten Standort gelten unter anderem die geopolitische sowie die geologische Stabilität: Die Earth's Black Box wird auf hartem Granit stehen.
Die Erfassung und Aufzeichnung der Daten läuft bereits. Die Stahlbox selbst soll Anfang kommenden Jahres gebaut werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zeitlich. Sorry ich sehe keine Baumansicht (habe auch keine gefunden auf die schnelle...
Das wichtigste steht im Text: "Die Marketing- und Werbeagentur Clemenger BBDO führt das...
In dem Universum, in dem du mit 14 Billion BotCoins zum Murs fliegen kannst. Angeblich...
~ der Witz o Dein Kopf ( ) Du