Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth

Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Era 300 von Sonos im Test
Der Era 300 von Sonos im Test (Bild: Sonos)

Der Era 300 ist Sonos' erster Nicht-Soundbar-Lautsprecher mit Unterstützung für Dolby Atmos. Als weitere Besonderheit im Sonos-Ökosystem: Er unterstützt Bluetooth, obwohl er keinen Akku eingebaut hat – und das mit einer kompletten Multiroom-Integration. Wie beim neuen Era 100 gibt es im Vergleich zu anderen Sonos-Produkten eine neue Art der True-Play-Einmessung für die Anpassung des Klangs an die Raumgegebenheiten.

Inhalt:
  1. Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth
  2. Vorbildliche Bluetooth-Integration für einen WLAN-Lautsprecher
  3. Sonos Era 300 im Test: Verfügbarkeit und Fazit

Wer bereits Sonos-Lautsprecher besitzt, sollte sich bewusst sein, dass das neue Modell keinen Ethernet-Anschluss mehr hat. Er lässt sich nur mittels kostenpflichtigen Zubehörs nachrüsten. Ebenfalls nur mit kostenpflichtigem Zubehör bietet der Era 300 die Möglichkeit, Musik über einen Klinkenanschluss auf dem Lautsprecher abzuspielen. Ältere smarte Lautsprecher von Sonos erlauben die Nutzung mit Alexa oder Google Assistant – beim Neuling gibt es nur noch Alexa.

Wir haben den Era 300 mit mehreren smarten Lautsprechern verglichen. Ein direkter Konkurrent ist Amazons Echo Studio (g+), der ebenfalls Dolby Atmos unterstützt und dabei weniger als die Hälfte des Era 300 kostet. Der Echo Studio ist seit einem Monat nicht mehr regulär für 200 Euro zu haben, sondern kostet nun 240 Euro.

Der Klang des Era 300 im Vergleich mit der Konkurrenz

Zudem haben wir den neuen Sonos-Lautsprecher gegen Apples Homepod der ersten Generation (g+) antreten lassen, der aus dem vergleichsweise kleinen Gehäuse zum Preis von 350 Euro besonders viel Tiefbass holt. Außerdem haben wir den Era mit dem neuen Era 100 und dem Sonos One verglichen.

Der One ist klanglich der bisher beste smarte Lautsprecher von Sonos, bei dem es sich nicht um eine Soundbar handelt. Schließlich haben wir den Era 300 der Beam der ersten Generation von Sonos (g+) gegenübergestellt – diese kostete seinerzeit 450 Euro – war also 50 Euro preiswerter als der Era 300 heute.

Im Vergleich mit dem Homepod der ersten Generation haben wir festgestellt, dass der Era 300 die Stimmen weiter in den Raum hineinträgt. Zudem ist der Klang des Sonos-Lautsprechers etwas klarer. Er hat zudem einen sehr kräftigen Mittenbereich sowie einen kräftigen Bass. Der Homepod legt bei der Bassintensität noch etwas drauf, das Klangbild ist damit aber weniger stimmig als beim Era 300, der uns deswegen besser gefällt. Der Homepod ist manchmal zu bassbetont.

Starke Konkurrenz für Era 300

Im Vergleich mit dem Echo Studio bietet der Era 300 eine größere Räumlichkeit und ein stimmigeres Klangbild. Der Gesang wird vom Sonos-Lautsprecher weiter in den Raum getragen und ist klarer als bei der Amazon-Konkurrenz. Beide Modelle sind sehr bassstark, der Bass ist beim Era 300 definierter, das finden wir angenehm. Im direkten Vergleich gefällt uns die Abstimmung des Era 300 etwas besser. Für sich genommen liefert der Echo Studio dennoch einen tollen Klang – vor allem für den Preis von 240 Euro.

Bei den Stereoeffekten schlägt der Era 300 den Echo Studio leicht – sie sind beim Era 300 deutlicher herauszuhören. Allerdings setzt das bei beiden Modellen voraus, dass wir uns möglichst mittig vor dem Lautsprecher aufhalten, was in der Praxis eher selten der Fall sein wird. Ein echtes Lautsprecherpaar lässt sich damit nicht ersetzen.

  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Links Echo Studio von Amazon, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Echo Studio von Amazon, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
Links Echo Studio von Amazon, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Lassen wir den Era 300 gegen das kleinere 100er Modell antreten, erhalten wir beim fast doppelt so teuren Modell eindeutig den besseren Klang. Der Era 300 hat mehr Bass, ist deutlich räumlicher und liefert auch einen klareren Klang. Noch größer ist der Unterschied zwischen dem Era 300 und dem Sonos One; Letzterer schneidet im Vergleich etwas schlechter ab als der Era 100.

Klanglich ziemlich ähnlich ist die Beam der ersten Generation. Die Beam profitiert von dem breiteren Gehäuse, mit dem sie einen besseren Stereoeffekt hinbekommt als der Era 300. Ansonsten liegen beide Lautsprecher klanglich auf einem ähnlichen Niveau, die Beam ist bei der Bassintensität noch etwas kräftiger. Die Sonos-Soundbar nimmt zwar mehr Platz ein, kann dafür auch für den Film- und Serienkonsum genutzt werden, wenn der Lautsprecher ohnehin im Wohnzimmer steht, wo der Fernseher meist zu finden ist.

Era 300 unterstützt Dolby Atmos

Wenn wir mit dem Era 300 oder dem Echo Studio Musik im Dolby-Atmos-Format abspielen, nimmt die Räumlichkeit der Musik noch einmal zu. Allerdings kommt der Lautsprecher nicht an eine vollwertige Surround-Anlage heran. Bisher gibt es nur wenige ausgewählte Musik in Dolby Atmos – in der Praxis werden Käufer des Lautsprechers beim Musikkonsum also nur recht selten davon profitieren.

Damit Musik im Format Dolby Atmos läuft, muss sie über die Sonos-App oder mittels Sprachbefehl abgespielt werden. Derzeit unterstützt Sonos nur Amazon Music Unlimited, ab dem 28. März 2023 kommt Apple Music dazu. Über Airplay 2 oder Bluetooth wird der Raumklang-Standard nicht unterstützt.

  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Links Echo Studio von Amazon, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Echo Studio von Amazon, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Sonos Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
Links Homepod von Apple, rechts Era 300 (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Wer eine Dolby-Atmos-fähige Sonos-Soundbar besitzt, kann zwei Era 300 als Rücklautsprecher aufstellen und für die hinteren Kanäle die Atmos-Fähigkeiten nutzen. In der Praxis wird das wohl nur für Käufer der Arc eine Option sein. Denn wer die Beam der zweiten Generation mit Dolby Atmos für 550 Euro gekauft hat, wird wohl kaum bereit sein, 1.000 Euro nur für die beiden Rücklautsprecher zu zahlen.

Die beiden Era-Lautsprecher sind die ersten Sonos-Produkte ohne Akku, die Musik auch über eine Bluetooth-Verbindung abspielen können. Das Besondere ist dabei die vollständige Integration der Bluetooth-Wiedergabe in das Sonos-Multiroom-System.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vorbildliche Bluetooth-Integration für einen WLAN-Lautsprecher 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon
     
    Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon

    Produkte mit Alexa wie Fire TV Sticks und Fire Tablets sowie Kindle sind bei Amazon reduziert. Zusätzlich sind neue Artikel auf dem Markt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /