Era 300 kann Bluetooth

Der Era 300 unterstützt Apples Airplay 2, während Googles Cast-Protokoll weiterhin nicht geboten wird. Als weitere Drahtlostechnik steht nun Bluetooth zur Verfügung. In älteren Produkten des Unternehmens ohne Akku wird keine Bluetooth-Unterstützung geboten.

Zudem besitzt der Lautsprecher eine USB-C-Buchse und mit Hilfe von Zubehör kann bei Bedarf kabelgebunden Musik abgespielt werden. Der Era 300 besitzt keinen Ethernet-Anschluss mehr, der sonst bei Sonos-Produkten üblicherweise Standard ist. Er ist über ein Adapterkabel nachrüstbar – und als kostenpflichtiges Zubehör verfügbar. Das neue Modell unterstützt Wi-Fi 6 für eine bessere WLAN-Anbindung.

Der Era-Lautsprecher hat Mikrofone eingebaut, die unter anderem für die Sprachsteuerung verwendet werden können. Der neue smarte Lautsprecher unterscheidet sich aber von den bisherigen Sonos-Produkten, die wahlweise mit Amazons Alexa oder Google Assistant betrieben werden können. Beim Google Assistant verbietet Google Anbietern den gleichzeitigen Betrieb mit einer anderen Sprachsteuerung.

Era-Lautsprecher nur noch mit Alexa-Sprachsteuerung

Die Unterstützung von Google Assistant gibt es bei den Era-Modellen nicht mehr, erklärte Sonos Golem.de auf Nachfrage: "Google hat die technischen Anforderungen für Google Assistant auf den Geräten von Drittanbietern geändert." Damit kann derzeit nur noch Alexa zur Sprachsteuerung verwendet werden. Ob eine Unterstützung für Google Assistant später nachgereicht wird, ist nicht bekannt. Bisherige Sonos-Produkte böten weiterhin Alexa und Google Assistant, versichert Sonos.

Unter anderem in den USA wird es parallel zu Alexa die Sonos-eigene Sprachsteuerung geben. Auf Nachfrage erklärte Sonos, dass es noch keinen Termin gibt, wann diese in deutscher Version verfügbar sein wird. Wer mag, soll die Sonos-eigene Sprachsteuerung in englischer Sprache bereits in Deutschland nutzen können.

Wie bisher hat der Lautsprecher eine Taste, um die Mikrofone zeitweise zu deaktivieren. Neu ist bei den Era-Modellen ein weiterer Hardware-Schalter auf der Rückseite, mit dem sich die Mikrofone dauerhaft deaktivieren lassen, falls die Sprachsteuerung generell nicht genutzt wird.

True-Play-Aktivierung über die eingebauten Mikrofone

Die im Lautsprecher enthaltenen Mikrofone können erstmals auch für True Play verwendet werden. Das hatte sich Golem.de bereits seit der Einführung des Sonos One gewünscht. True Play heißt die Sonos-Funktion, um den Lautsprecher an die Raumakustik anzupassen. Bisher war eine True-Play-Einrichtung nur mit einem Apple-Produkt möglich. Dafür muss jemand mit dem Gerät in der Hand durch den Raum laufen. Diese Möglichkeit der Einmessung steht weiterhin bereit und soll laut Sonos noch immer die besten Ergebnisse liefern.

  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Kombo-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Era 100 zusammen mit Era 300 (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
  • Line-In-Adapter für Era-Lautsprecher (Bild: Sonos)
Era 300 (Bild: Sonos)

Parallel dazu kann die Raumakustik beim Era 300 gemessen werden, indem die Mikrofone der Lautsprecher verwendet werden. Die Einmessung wird durch die Sonos-App angestoßen und erfolgt nicht automatisiert während des Betriebs wie bei den Akku-Produkten des Herstellers.

Es ist davon auszugehen, dass die manuelle Einmessung bessere Ergebnisse liefert als die Automatik. Mit der Nutzung der Lautsprechermikrofone können nun auch Android-Nutzer die Sonos-Lautsprecher einmessen. Bisher hat der Hersteller nach eigener Aussage keine Pläne, die Funktion für ältere Produkte anzubieten. Das erfuhr Golem.de auf Nachfrage.

Era 300 wird Ende März geliefert

Besonderheiten des Sonos-Systems sind unter anderem das gut abgestimmte Multiroom-System und die Unterstützung von 140 unterschiedlichen Musikstreamingdiensten. Wie gehabt werden die Lautsprecher unter anderem über die entsprechende Sonos-App gesteuert.

Sonos will den smarten Lautsprecher Era 300 für 500 Euro am 28. März 2023 auf den Markt bringen. Das neue Modell wird in Weiß und Schwarz angeboten. Zum Vergleich: Den Sonos Five gibt es weiterhin, er kostet 650 Euro. Der Line-In-Adapter wird für 25 Euro verkauft, für 45 Euro ist der Combo-Adapter geplant, der Ethernet und Line-In bietet. Auch das Zubehör soll es jeweils in Weiß und Schwarz geben.

Fazit

Der Era 300 ist für Sonos-Kunden eine willkommene Bereicherung des Sortiments: Nun gibt es nicht nur Soundbars von Sonos mit Unterstützung für Raumklang-Wiedergabe. Die neue Steuerung weiß zu überzeugen, vor allem bei der Justage der Lautstärke hat sich Sonos etwas Pfiffiges einfallen lassen. Es ist erfreulich, dass der Era 300 auch eine Bluetooth-Zuspielung bietet und bei der True-Play-Einmessung universeller wird. Weniger gut gefällt uns das Fehlen des Google Assistant und die Einsparung des Ethernet-Anschlusses, der sich nur noch als Zubehör nachrüsten lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Era 300 im Hands On: Sonos zeigt neuen Raumklang-Lautsprecher
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Testmonkey
Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
Artikel
  1. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  2. Tinker V: Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V
    Tinker V
    Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V

    Das Tinker V von Asus hat genug Anschlüsse und Schnittstellen, um bei Bastelprojekten oder im IoT-Bereich auszuhelfen.

  3. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /