Epic Games: Unreal und ein Eimer voller Grafikkarten

Die Unreal Engine in einer Flash-Version und eine stark optimierte Version der Samaritan-Grafikdemo hat Mark Rein von Epic Games präsentiert - und dabei viel Freude an alter und neuer Hardware vermittelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mark Rein von Epic Games mit seiner neuen Grafikkarte
Mark Rein von Epic Games mit seiner neuen Grafikkarte (Bild: Golem.de)

Mark Rein greift in den großen Eimer und holt drei dicke, in Alutüten verpackte Grafikkarten heraus, dann ein riesiges Netzteil mit wirren Kabeln und der Aufschrift "1.200 Watt". "Das", sagt der Vizechef von Epic Games, "haben wir vor einem Jahr gebraucht, um die Samaritan-Demo in Echtzeit darstellen zu können". Dann fasst er wieder in den Eimer, zieht eine weitere Aluschutzhülle und ein kleines Netzteil mit 200 Watt heraus und erklärt: "Und das reicht heute." Bei der Grafikkarte handelt es sich um ein nagelneues, noch nicht erhältliches Kepler-Modell von Nvidia. Die Entwickler bei Epic haben den Code ihrer Engine offenbar so weit optimiert, dass er jetzt deutlich effizienter läuft; allerdings haben sie bei der neuen Version nur einfaches Full Screen Anti Aliasing (FSAA) verwendet.

Das ist aber auch schon alles, was Rein über die Zukunft seiner hauseigenen Technologie verrät. Von der Unreal Engine 4 ist lediglich das Logo zu sehen - ein U mit einer hochgestellten 4. Ausschließlich potenzielle Lizenznehmer dürfen die brandneuen Algorithmen bestaunen, und auch das erst, nachdem sie eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet haben.

Rein zeigt außerdem, dass die Unreal Engine 3 jetzt auch Flash unterstützt. Das bedeutet: 3D-Spiele auf Basis der Engine lassen sich ohne großen Aufwand in jedem Browser abspielen. Nötig sind die noch nicht veröffentlichte Version 11.2 von Flash und ein beliebiger, einigermaßen aktueller Browser - bei der Präsentation in San Francisco ist es der Internet Explorer 9.

Details zu den technischen Mindestanforderungen hat Rein auch auf Anfrage nicht genannt, aber wichtig ist vor allem eine halbwegs schnelle CPU, während die GPU eher nachrangig ist. Grund: Damit die Unreal Engine auf Flash läuft, muss eine von Adobe stammende Software namens Alchemy den Code - stark vereinfacht gesagt - neu kompilieren.

Rein demonstriert die neue Softwarelösung mit Hilfe einer grafisch dezent aufgeppten Version von Unreal Tournament 3 und mit dem Actionspiel Dungeon Defenders. Beide laufen mit voller Mausunterstützung - wahlweise im Fenster oder als Vollbild, ohne dass Kepler oder eine andere ganz neue Grafikkarte verbaut sein muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teleborian 10. Mär 2012

Aber Quanten ändern sich nicht kontinuierlich sondern sprunghaft.

LH 09. Mär 2012

Die Spieler spielen aber nicht im Browser weil sie Flash toll finden. Die technische...

ecv 09. Mär 2012

Hmm, vor zwanzig Jahren hab ich Quartett gespielt. Mit Karten. Ist doch schön wenn man...

Bonsaibäumchen 08. Mär 2012

Man merkt schon deutlich den Unterschied finde ich nichts destotrotz sind die Regen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /