Epic Games: Unreal Engine 5 soll fotorealistische Grafik bieten

Keine Begrenzung beim Detailreichtum und vollständig dynamisches Licht: Epic Games zeigt Grafik der Unreal Engine 5 auf der Playstation 5.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Unreal Engine 5
Artwork der Unreal Engine 5 (Bild: Epic Games)

Das Entwicklerstudio Epic Games hat die Unreal Engine 5 vorgestellt. Nach Angaben von Firmenchef Tim Sweeney sind damit "fotorealistische Szenen" möglich, die man "nicht mehr von der Wirklichkeit unterscheiden" könne. Die Entwickler haben eine Demo der Laufzeitumgebung präsentiert, die auf einer Playstation 5 ausgeführt wurde - offenbar arbeiten Sony und Epic zusammen.

Bei der Ankündigung der Unreal Engine 5 standen zwei Neuerungen im Vordergrund. Die eine heißt Nanite, damit sollen extrem detailreiche Umgebungen möglich sein. Die andere trägt den Namen Lumen - damit soll vollständig dynamisch berechnetes Licht möglich werden.

Für Nanite wird die Raumgeometrie virtualisiert dargestellt - auf der Playstation 5 und anderer sehr schneller Hardware funktioniert das als Stream dank der sehr schnellen Speicher nativ. Für Mobilgeräte unter Android und iOS soll es Werkzeuge geben, mit denen die Datenmengen reduziert werden können.

Die Entwickler nennen Beispiele. So ist in der Demo ein Tal zu sehen, das ursprünglich aus rund einer Milliarde Polygonen besteht. Die Unreal Engine 5 mache daraus automatisch rund 20 Millionen Polygone, ohne dass die Entwickler sich um die Anpassung kümmern müssten. Das Optimieren anhand der Bildrate entfalle ebenso wie das Erstellen von Level-of-Detail-Ebenen, hieß es in der Ankündigung.

Bislang gebe es in Datenbanken wie Quixel die Assets in unterschiedlichen Qualitätsstufen, etwa für die Spezialeffekte in Filmen mit extrem vielen Details und für Games mit wesentlich weniger Polygonen. Das sei hinfällig: Künftig könnten Spielentwickler einfach die Filminhalte verwenden.

Der größte Vorteil des neuen Beleuchtungssystems Lumen sei, dass es vollständig dynamische globale Illumination biete. Das Licht in Szenen könne sich mehr oder weniger beliebig und jederzeit ändern, Tag- und Nachtwechsel sofort stattfinden. Statt der in vielen Games verwendeten Taschenlampe mit einem relativ klar umrissenen Lichtkegel seien viel interessante Lösungen möglich, bei denen auch das indirekte Licht mitberechnet werde.

Entwickler sparten durch Lumen viel Zeit, weil sie die Lichteffekte nicht mehr vorab für die jeweiligen Umgebungen berechnen ("baking") müssten. Selbst bei mittelgroßen Projekten können damit viele Hundert Stunden Wartezeit gespart werden.

Eine Vorabversion der Unreal Engine 5 soll Anfang 2021 verfügbar sein. Eine mehr oder weniger fertige Version soll laut Epic Games gegen Ende des Jahres erscheinen und neben der Playstation 5 auch die Xbox Series X, die aktuell verfügbaren Konsolenversionen, PCs mit MacOS und Windows sowie Android und iOS unterstützen; ob die Engine auch auf der Nintendo Switch läuft, ist derzeit unklar.

Der Umstieg soll den Entwicklern so einfach wie möglich gemacht werden. Epic Games selbst will sein Actionspiel Fortnite zum Start der Playstation 5 und der Xbox Series X auf der Unreal Engine 4 anbieten, den Titel aber bis Mitte 2021 auf die Unreal Engine 5 portieren.

Seit Anfang Mai 2020 ist die Unreal Engine 4.25 verfügbar, die erstmals offiziell grundlegende Unterstützung für die PS5 und die Xbox Series X bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tom01 16. Dez 2020

Lies erst einmal den Text und nicht nur die Überschrift, bevor du hier Unsinn postest.

salvation 21. Mai 2020

Vor 10 Jahren wollte John Carmack für die ID-Tech 6 Engine auch schon Virtualized...

nf1n1ty 17. Mai 2020

Sage ich ja. Krass, dass Leute sowas den Herstellern einfach noch abnehmen. "nahezu...

yumiko 14. Mai 2020

Ja, das ist der Weg den inzwischen auch Star Citizen geht. Leider müssen die das alles...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /