Epic Games: Unreal Engine 4.7 mit weicheren Übergängen

Als "bisher größte Veröffentlichung" bezeichnet Epic Games sein Update 4.7 für die Unreal Engine 4. Verbesserungen gibt es unter anderem bei der Darstellung von großen Umgebungen und bei der Beleuchtung, aber auch bei den Arbeitsabläufen für Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Unreal Engine 4.7
Unreal Engine 4.7 (Bild: Epic Games)

Das Entwicklerstudio Epic Games hat Version 4.7 seiner Unreal Engine veröffentlicht. Bei dem Update handelt es sich um die "bisher größte Veröffentlichung, mit der eine riesige Anzahl von instanzierten Objekten in großen Welten dargestellt werden kann, ebenso wie wunderschön berechnetes Laub und Blätterwerk", so Epic selbst. Dazu kämen die Unterstützung von HDR-Texturen, das erweiterte Bearbeiten von Animationen direkt im Editor sowie Hunderte von Optimierungen und Verbesserungen.

Die Laufzeitumgebung verfügt über eine neue Funktion namens "VR Preview", mit der Entwickler von Virtual-Reality-Anwendungen direkt im Editor einen Blick in ihre Welt werfen können. Außerdem unterstützt die Engine nun Eingaben per Leap Motion. Und: Entwickler sollen ganz grundsätzlich immer die Möglichkeit haben, auf den in C++ geschriebenen Quellcode zuzugreifen.

Als eine der wichtigsten neuen Funktionen stellt Epic das "Realistic Foliage Lighting" vor. Erste Verbesserungen bei der Beleuchtung von Laub etwa an Bäumen gab es bereits im Update auf Version 4.6, aber jetzt soll durch Blätter oder Papier scheinendes Licht noch echter aussehen.

Außerdem haben die Entwickler die Darstellung in sehr großen Umgebungen verändert. Durch ein hierarchisch aufgebautes System soll es etwa Verbesserungen beim Blick in die Tiefe geben, bei dem die Übergänge weicher dargestellt werden und es zu weniger auffällig aufpoppenden Objekten kommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /