Epic Games Store: Entwickler dürfen Spiele selbst veröffentlichen

Es ist der wichtigste Schritt des Epic Games Store seit seinem Start: Entwickler können ihre Spiele selbst in dem PC-Onlineshop veröffentlichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo des Epic Games Store
Logo des Epic Games Store (Bild: Epic Games)

Mehr als vier Jahre nach dem Start im Dezember 2018 erlauben die Betreiber des Epic Games Store das sogenannte Self Publishing und haben die dafür nötigen Werkzeuge veröffentlicht.

Damit können Entwickler und Verleger ihre Werke selbst in den Shop stellen. Bislang mussten sie sich dafür bei Epic Games in einem relativ aufwendigen Verfahren bewerben.

Das Self Publishing kostet 100 US-Dollar pro Spiel, wie beim wichtigsten Konkurrenten Steam, wo dies schon seit Jahren möglich ist. Im Epic Games Store gibt es ein paar Vorgaben zu beachten: So müssen die Games, wenn sie Multiplayer bieten, immer Crossplay mit allen anderen PC-Shops erlauben.

Außerdem sind Spiele mit urheberrechtsverletzenden Inhalten ebenso verboten wie Pornografie sowie hasserfüllte oder diskriminierende Inhalte. Letzteres ist zwar auch bei Steam nicht erlaubt, unter den momentan rund 60.000 Games dürfte es aber einige geben, die nur mit einer sehr lockeren Auslegung den Regeln entsprechen.

Betreiber Valve ließ sich in der Vergangenheit teils sehr viel Zeit damit, problematische Inhalte zu sperren, etwa 2019 im Falle eines Vergewaltigungsspiels. In den Tiefen des Katalogs und in den Foren sind mit etwas Suchen auch rechtsextreme und rassistische Inhalte zu finden.

Noch ist nicht absehbar, wie Epic Games mit derartigen Spielen umgehen wird, die oft von sehr kleinen Teams oder einzelnen Personen produziert und online gestellt werden.

Für Entwickler ist der Epic Games Store attraktiv, weil sie 88 Prozent des Verkaufserlöses erhalten. Bei Steam sind es im Normalfall lediglich 70 Prozent.

Epic Games Store: Bis zu 68 Millionen MAU

Gleichzeitig mit dem Start des Self Publishing veröffentlichte Epic Games ein paar Kennzahlen aus dem vergangenen Jahr.

Das Unternehmen meldet unter anderem, dass es im Dezember 2022 rund 68 Millionen monatlich aktive Nutzer (Monthly Active Users – MAU) verzeichnet habe. Im Jahr zuvor lag dieser Wert im Maximum bei 62 Millionen MAU.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


terraformer 13. Mär 2023 / Themenstart

Du bist wohl irgendwo falsch abgebogen, denn hier steht nichts von einem langsamen...

tomate.salat.inc 12. Mär 2023 / Themenstart

Hab ich (z.B. Chivalry II). Da ich generell sehr selten Spiele und somit wenig Spiele...

Spiritogre 11. Mär 2023 / Themenstart

Steam hat das ja inzwischen, wegen Protest deutscher Jugendschützer sind aber etliche...

Sharra 11. Mär 2023 / Themenstart

Gut, man muss aber auch sehen, dass es keinen Sinn macht, lange nicht gespielte Spiele...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /