Entwicklungswerkzeuge: Gnome erwägt Umzug auf Gitlab

Team-Mitglieder des Gnome-Projekts denken über einen Wechsel der Infrastruktur für die Entwicklung nach. Insbesondere Bugzilla sei inzwischen eine Qual. Abhilfe schaffen könnte die freie Github-Alternative Gitlab.

Artikel veröffentlicht am , Ulrich Bantle/Linux Magazin
Die Gnome-Community nutzt künftig vielleicht Gitlab.
Die Gnome-Community nutzt künftig vielleicht Gitlab. (Bild: Gnome)

Führende Mitglieder der Entwickler-Community des Gnome-Projekts haben auf einer Mailing-Liste eine sehr weitreichende Änderung an der eigenen Infrastruktur vorgeschlagen. So soll das Team künftig möglicherweise auf die Software Gitlab setzen, die eine freie Alternative zu den proprietären Diensten von Github ist - aber ähnlich aufgebaut.

Namentlich machen sich Alan Day, Alberto Ruiz, Carlos Soriano, Andrea Veri und Emmanuele Bassi für einen Umzug zu Gitlab stark. In ihrem Vorschlag nennen sie die schlechte Nutzbarkeit, die Qualen beim Code-Review und die schlichte Rückständigkeit von Bugzilla als Gründe für den Umzug.

In vielen Gesprächen hätten sie für diesen Vorschlag schon Zustimmung signalisiert bekommen, so die Autoren der Mail. Es sei aber auch nicht mehr als ein Vorschlag, der nun diskutiert werden solle. Das Gnome-Projekt, so heißt es weiter, bringe zudem auch genügend Sysadmin-Ressourcen mit, um einen Umzug erfolgreich umsetzen zu können.

Nach eingehender Prüfung der Alternativen sind die genannten Entwickler zu dem Schluss gekommen, dass eine eigene Gitlab-Instanz als Ersatz für Bugzilla am sinnvollsten sei. Wie von den Verfassern des Vorschlags erwartet, gibt es bereits einige Kommentare und Fragen aus der Community, die nun einen möglichen Umzug auf Gitlab diskutiert. Bis zu einer endgültigen Entscheidung werden wohl aber noch einige Wochen oder gar Monate vergehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. 5G: Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags
    5G
    Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags

    Laut der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg kommen die Informationen in die Geheimschutzstelle des Bundestags. "Was läuft, ist keine technische Prüfung" von Huawei-Komponenten.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /