Entwicklungsumgebungen: Plasmate 1.0 für Plasma-Addons

Das Plasma-Workspaces-Team hat seine Entwicklungsumgebung Plasmate 1.0 vorgestellt, mit der sich unkompliziert Addons für die Arbeitsumgebungen von KDE entwickeln lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Plasmate lassen sich Addons für die Plasma Workspaces der KDE SC erstellen.
Mit Plasmate lassen sich Addons für die Plasma Workspaces der KDE SC erstellen. (Bild: KDE/Screenshot: Golem.de)

Mit Plasmate 1.0 sollen sich schnell und einfach Addons für die Plasma Workspaces unter KDE entwickeln lassen. Die Entwicklungsumgebung ist speziell für Addons geschaffen worden, die in QML und Javascript erstellt wurden. Das Plasma-Workspaces-Team will mit Plasmate 1.0 erreichen, dass Entwickler Addons schnell zusammenstellen und veröffentlichen können.

Zu den Addons, die mit Plasmate 1.0 erstellt werden können, gehören Plasma Widgets oder SVG-basierte Desktop-Themes. Aber auch komplexere Data Engines, die Schnittstellen zu den diversen Datenquellen in KDE bereitstellen, oder Runners, die Texteingaben entgegennehmen und entsprechende Suchaktionen ausführen, lassen sich mit Plasmate erstellen.

  • Die Projektauswahl in Plasmate
  • Die Versionsverwaltung übernimmt das integrierte Git.
  • Ein auf Kate basierender integrierte Editor hilft bei der Eingabe von Metadaten.
  • Konfigurationsdateien lassen sich ebenfalls einfach erstellen.
  • Erstelle Addons lassen sich in Plasmate exportieren, installieren oder hochladen.
Die Projektauswahl in Plasmate

Entwickeln und nicht verwalten

Damit sich die Entwickler auf die Erstellung von Addons konzentrieren können, bietet Plasmate eine integrierte Versionskontrolle für einzelne Projekte, die auf Git basiert. Außerdem automatisiert Plasmate die Zusammenstellung des fertiggestellten Addons. Dazu können Entwickler auf den integrierten Editor Kate zugreifen, mit dem Konfigurationsdateien und Metadaten erstellt werden können. Einen Debugger und eine Vorschaufunktion gibt es auch.

Neben dem Editor Kate und der Versionsverwaltung Git haben die Entwickler auch GnuPG für das Signieren der Addons integriert. Plasmate enthält weitere bereits erhältliche Entwicklungswerkzeuge, etwa den Data-Engine-Viewer Plasmaengineexplorer, einen Stand-alone-Plasmoid-Viewer, den Plasmawallpaperviewer für eine Voransicht erstellter Wallpapers und den Plasma-Remote-Widgets-Browser. Neben Javascript werden auch Python und Ruby unterstützt.

Der Quellcode der Entwicklungsumgebung steht auf den KDE-Projektseiten zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /