Entwicklungsumgebung: Netbeans 7.3 für HTML5-Entwickler
Mit der kostenlosen Entwicklungsumgebung Netbeans 7.3 lassen sich künftig HTML5-Projekte realisieren. Dazu ist auch ein neuer Javascript-Editor integriert worden.

Netbeans 7.3 erhält zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen, die die Entwicklung von webbasierten Anwendungen vereinfachen sollen. Künftig lassen sich Projekte in HTML5 umsetzen und ein neuer Javascript-Editor samt integrierten Javascript-Bibliotheken erleichtert zusätzlich die Entwicklungsarbeit. Aber auch für Entwickler anderer Sprachen gibt es neue Funktionen.
Für Java-Entwickler wurde die Benutzeroberfläche der IDE weiter verbessert, etwa mit neuen Filtern für die Suche sowie mit Formatierungsoptionen beim Im- und Export oder bei der Organisation der Klassen.
HTML5 und Javascript
Netbeans 7.3 wurde zusätzlich um die Webentwicklung mit HTML5 erweitert. Unter dem Namen Project Easel lassen sich HTML5-Projekte mit Javascript erstellen. Dazu wurde auch ein neu aufgesetzter Javascript-Editor integriert, der einen Debugger enthält. Der Editor basiert auf dem Projekt Nashorn, der Javascript-Implementierung für die Java Virtual Machine (JVM). Neben zahlreichen Vorlagen für HTML5 bringt Netbeans 7.3 auch etliche Javascript-Bibliotheken mit, die in Projekte integriert werden können.
Mit dem Test-Driver lässt sich Javascript-Code mit Firefox und Chrome beziehungsweise Chromium testen. Die Interaktion mit dem Webbrowser von Google wurde durch eine Erweiterung verbessert. Außerdem wurde ein Webkit-Browser integriert. Wer mit Jquery oder CSS3 arbeitet, kann die neue Autovervollständigung nutzen.
Verbesserungen für JavaFX, PHP und Groovy
Für die Entwicklung mit der Beschreibungssprache FXML für JavaFX 2.0 wurde der Scene Builder in Netbeans integriert. Außerdem wurde die Code-Vervollständigung deutlich verbessert und soll viel genauer sein als zuvor. Die Plattforminfrastruktur wurde für die Unterstützung von JDK 7u6+ erweitert. Für PHP-Entwickler wurde eine Abhängigkeitsverwaltung sowie die Autovervollständigung in der Vorlagenverwaltung Twig integriert.
Groovy wurde in Version 2.0 übernommen. Die von Apache beigesteuerte Java-Bibliothek Ant wurde auf Version 1.8.4 aktualisiert. Im Profiler lassen sich CPU-Snapshots vergleichen. Zudem lassen sich Netbeans-Projekte auch für Java auf Linux mit ARM-Unterstützung erstellen.
Eine komplette Liste aller Änderungen haben die Entwickler auf netbeans.org zusammengetragen. Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen sowie ein Video gibt es ebenfalls. Netbeans 7.3 steht kostenlos für Windows, Linux, Mac OS X und Solaris sowie in einer plattformunabhängigen Variante zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt zumindest eine Sache, die Eclipse überhaupt nicht kann, obwohl es vorteuscht dies...
Allerdings. 3 war schlimm aber mangels besserer Alternative noch auszuhalten. 4 ist...
Für die die es interessiert, damit ist eine einfach Composer-Unterstützung (http...
Sorry für die Zeitreise. Habs korrigiert.