Entwicklung vorerst eingestellt: Notebooks mit Touch-Displays sind nicht gefragt

Mehrere Notebook-Hersteller sollen die Entwicklung von Touch-Geräten gestoppt haben. Nutzer bevorzugten Maus und Tastatur, bei Detachables sowie Ultrabooks sei Touch noch gefragt.

Artikel veröffentlicht am ,
Akoya  E7225T mit Touch-Display
Akoya E7225T mit Touch-Display (Bild: Medion)

Einem Bericht des Branchendienstes Digitimes zufolge ist die Nachfrage nach klassischen Notebooks mit Touch-Displays so gering, dass einige OEMs die Entwicklung neuer Geräte für das vierte Quartal 2014 eingestellt haben.

Zwar seien Touch-Displays für Smartphones und Tablets unabdingbar, bei klassischen Notebooks würden die Nutzer hingegen ein Touchpad oder einen Trackpoint in Kombination mit einer Tastatur lieber nutzen. Entsprechend verkaufen sich Geräte mit Touch-Display nur mäßig, während die Hersteller höhere Kosten durch zusätzliche Bauteile haben.

Für Detachables wie 2-in-1-Tablets und Ultrabooks bleibt ein Touch-Display hingegen notwendig, Intels aktuelle Politik erfordert gar eine solche Eingabemöglichkeit. Bei Notebooks verzichten die Hersteller vorerst auf Touch-Displays, Windows 9 mit seiner Rückbesinnung auf den Desktop dürfte daran wenig ändern.

Problematisch bei Touch-Geräten, die nicht in der Hand gehalten oder flach auf den Tisch gelegt werden, ist die Ermüdung des Armes: Ein aufrecht stehendes Display per Touch zu bedienen, ist nach einigen Minuten anstrengend.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 30. Sep 2014

Dann bekommt man nicht das, was man will.

Lala Satalin... 30. Sep 2014

Ich finde es auch anstrengend an einem Notebook auf dem Display heraumzupatschen. Ist...

TRJS 30. Sep 2014

Für mich ist genau das Gegenteil der Fall - *gerade* beim Texte schreiben benutze ich...

motzerator 30. Sep 2014

Es ist ja nicht so, das man die Hersteller und Microsoft in den Foren nicht schon lange...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /