Entwicklerplattform: Github bekommt Marktplatz für Werkzeuge
Das Entwickeln mit Github soll noch einfacher werden. Dafür gibt es nun einen Marktplatz für weitere Werkzeuge. Apps sind allgemein verfügbar, für eigene Werkzeuge gibt es eine GraphQL-API.

Das Entwickeln mit Hilfe des Github-Dienstes soll künftig noch unkomplizierter werden. Die Betreiber der Plattform führen einen Marktplatz ein, mit dem Werkzeuge "entdeckt und erworben" werden können, die die Verwendung der Github-Dienste erweitern. Dazu gehören eine Erweiterung zur Umsetzung von Continuous Integration, der Projektverwaltung, oder auch zur Beurteilung des Codes von Teammitgliedern.
Zur Verwendung des Marktplatzes und darüber erworbener Erweiterungen sollen keine zusätzlichen Accounts oder Zahlungsmodalitäten nötig sein. Für den Start des Marktplatzes hat Github mit einigen Anbietern zusammengearbeitet, darunter "Travis CI, Appveyor, Waffle, ZenHub, Sentry, und Codacy".
Grundlage für den Marktplatz bieten die Github-Apps, die das Unternehmen früher als Integrations bezeichnete. Diese sind nun allgemein verfügbar und ermöglichen es, selbstständig Aktionen über eine API auszuführen. Die Apps können dafür in einem Account installiert werden und erhalten einen regelbasierten Zugriff auf Repositories.
Aus der Vorschau entlassen hat Github außerdem seine GraphQL-API. Diese ermöglicht einen einfachen Zugriff auf benutzerdefinierte Daten, wofür nur eine Anfrage notwendig sei. Eigenen Angabe zufolge nutzt Github diese API selbst, um seine Plattform und Dienste zu erstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed