Entwicklerplattform: Github bekommt Marktplatz für Werkzeuge

Das Entwickeln mit Github soll noch einfacher werden. Dafür gibt es nun einen Marktplatz für weitere Werkzeuge. Apps sind allgemein verfügbar, für eigene Werkzeuge gibt es eine GraphQL-API.

Artikel veröffentlicht am ,
Github bekommt einen Marktplatz.
Github bekommt einen Marktplatz. (Bild: Github)

Das Entwickeln mit Hilfe des Github-Dienstes soll künftig noch unkomplizierter werden. Die Betreiber der Plattform führen einen Marktplatz ein, mit dem Werkzeuge "entdeckt und erworben" werden können, die die Verwendung der Github-Dienste erweitern. Dazu gehören eine Erweiterung zur Umsetzung von Continuous Integration, der Projektverwaltung, oder auch zur Beurteilung des Codes von Teammitgliedern.

  • Der neue Github Marketplace (Quelle: Github)
  • Der neue Github Marketplace (Quelle: Github)
  • Der neue Github Marketplace (Quelle: Github)
  • Der neue Github Marketplace (Quelle: Github)
Der neue Github Marketplace (Quelle: Github)

Zur Verwendung des Marktplatzes und darüber erworbener Erweiterungen sollen keine zusätzlichen Accounts oder Zahlungsmodalitäten nötig sein. Für den Start des Marktplatzes hat Github mit einigen Anbietern zusammengearbeitet, darunter "Travis CI, Appveyor, Waffle, ZenHub, Sentry, und Codacy".

Grundlage für den Marktplatz bieten die Github-Apps, die das Unternehmen früher als Integrations bezeichnete. Diese sind nun allgemein verfügbar und ermöglichen es, selbstständig Aktionen über eine API auszuführen. Die Apps können dafür in einem Account installiert werden und erhalten einen regelbasierten Zugriff auf Repositories.

Aus der Vorschau entlassen hat Github außerdem seine GraphQL-API. Diese ermöglicht einen einfachen Zugriff auf benutzerdefinierte Daten, wofür nur eine Anfrage notwendig sei. Eigenen Angabe zufolge nutzt Github diese API selbst, um seine Plattform und Dienste zu erstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /