Entwickler: SAP schließt fünf Standorte in Deutschland

520 Beschäftigte bei SAP sollen umziehen, ihre Büros werden geschlossen. Eine Software wird nicht mehr weiterentwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Proteste gegen Standortschließung
Proteste gegen Standortschließung (Bild: IG Metall München)

SAP schließt bis Ende des kommenden Jahres fünf Standorte. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, sind Göttingen in Niedersachen sowie Bensheim, Raunheim, Mörfelden-Walldorf und Darmstadt in Südhessen mit insgesamt 520 Beschäftigten betroffen.

In Göttingen sind rund 100 Mitarbeiter betroffen, die seit dem Jahr 2011 mit der Übernahme von Crossgate zu SAP gehören. Laut Informationen der IG Metall sei die Miete für das Gebäude vergleichsweise günstig, und die Entgelte der ehemaligen Crossgate-Beschäftigten lägen unter dem SAP-Standard. Den Beschäftigten würde eine andere Arbeit am Konzernsitz in Walldorf angeboten.

Die rund 420 SAP-Beschäftigten in Bensheim, Raunheim, Mörfelden-Walldorf und Darmstadt sollen künftig in Eschborn oder Walldorf arbeiten.

Ein SAP-Sprecher sagte Golem.de: "SAP konsolidiert die südhessischen Standorte Bensheim, Darmstadt, Rauenberg und Walldorf-Mörfelden am neu zu errichtenden Standort Eschborn. Der Bezug des neuen Gebäudes in Eschborn ist nach Fertigstellung für 2018 geplant. Bei der Konsolidierung handelt es sich um eine reine Facility-Management-Maßnahme, die sich nicht auf die Zahl der Mitarbeiter auswirkt."

Der alleinige Fokus liege für SAP auf Ariba, Crossgate-Produkte und -Services würden nicht mehr weiter entwickelt. "Im Zuge dieser Maßnahmen wird auch der Standort Göttingen geschlossen. Für die betroffenen Mitarbeiter arbeiten wir derzeit an sozial verantwortlichen Lösungen. Wir wachsen in Deutschland weiter. Deswegen können wir alternative Arbeitsplätze bei SAP anbieten, die allerdings Flexibilität und Mobilität voraussetzen."

Weltweiter Stellenabbau

Erst im Januar 2016 wurden über ein Abfindungsprogramm bei SAP 600 Arbeitsplätze abgebaut. Am härtesten traf der Stellenabbau mit 400 Mitarbeitern die SAP Deutschland AG (SAP LGD), wo 5.000 Menschen arbeiteten. Das Abfindungsprogramm wurde wegen der hohen Nachfrage ausgebaut, und die Finanzen deutlich erhöht.

SAP will weltweit rund 2.200 Stellen streichen, etwa drei Prozent der Beschäftigten sind betroffen. Laut einem Medienbericht würden damit in Europa 7,5 Prozent der SAP-Jobs abgebaut. Betroffen sind Abteilungen wie Product & Innovation und Global Service & Support.

Durch gleichzeitige Neueinstellungen werde der Softwarekonzern nach eigenem Bekunden wieder ein Stellenwachstum haben. Nach Information der IG Metall sind Beschäftigte in den Bereichen betroffen, von denen SAP zukünftig kein Wachstum mehr erwartet.

Das Programm sei zumindest in Europa auf Freiwilligkeit ausgelegt, dort seien betriebsbedingte Kündigungen diesmal ausgeschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


frankietankie 12. Sep 2016

Dann hast du vielleicht nicht richtig gelesen. :-P Es ging eher darum, dass Anpassungen...

countzero 10. Sep 2016

Dann erleuchte uns doch und nenn mal ein paar ERP-Systeme, die auf In-Memory-Datenbanken...

sd (Golem.de) 09. Sep 2016

Hallo, vielen Dank für Ihren Vorschlag, wir prüfen derzeit bereits verschiedene...

Rulf 09. Sep 2016

...handelt es sich um eine reine Facility-Management-Maßnahme," bei sap bestimmt also der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /