Animationen aus der Egoperspektive

Eine ähnliche Problematik ist die Größe des Spielers: Jeder hat seinen individuellen Blick auf die echte Welt, in der virtuellen ist es also wichtig, dies zu berücksichtigen - daher gibt es im SDK eine entsprechende Option. Basierend auf diesem Wert errechnet die Software den Abstand zwischen Augen und Boden.

  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Wer übrigens nach unten schaut, sollte im Idealfall in der virtuellen Realität einen Körper sehen. Um hier Animationen wie das Nachladen einer Waffe darzustellen, hilft der "Fleischerhaken Avatar"-Trick: Als Beispiel dient eine tanzende Katze, die mit dem Kopf wippt und ihre Pfoten in die Luft wirft.

Hier gilt es, dem animierten Skelett einen Knochen als Augenmitte zu verpassen, diesen als Kamera zu fixieren und anschließend die Kopfgröße auf den Faktor Null zu minimieren, damit sich der Schädel nicht ins Blickfeld bewegt. Ansonsten würde der Spieler beim Abspielen der Animation seines Avatars dessen Zähne oder Augäpfel aus dem Inneren des Kopfes heraus sehen.

Bewegt sich der Körper mit fixierter Augenmitte, so bleibt der Kopf immer an der gleichen Stelle - ganz so, als sei die nun "enthauptete" tanzende Katze an einem Haken aufgehängt. Aus Sicht des Spielers wirken die Bewegungen mit diesem kleinen Trick natürlich. "Ach ja, versucht das bitte, bitte nicht bei Titeln mit Schulterperspektive, sondern nur bei First-Person-Sicht!", ergänzt Forsyth mit gequältem Lächeln.

Als letzten wichtigen Faktor führt der Grafikprogrammierer die Bildrate an: Da das Rift DK2 mit 75 Hertz läuft, sollten es auch immer 75 fps sein. Aufgrund der dreidimensionalen Stereosicht verdoppeln sich die Draw Calls, weswegen Forsyth das Mantle-API empfiehlt, auch DX12 sei eine Option.

  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Entwickeln für Oculus Rift DK2 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Der Render-Buffer pro Auge darf flexibel angepasst werden, er ist ohnehin deutlich größer als der finale 1080p-Framebuffer. Gerade bei vielen Effekten im Bild ist dieser Trick eine gute Wahl. "Ich weiß, das waren sehr viele Folien mit sehr viel Text - daher lege ich allen den Best Practices Guide ans Herz, der hat nur 51 Seiten", beendet Forsyth seinen Vortrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Entwickeln für Oculus Rift DK2: "Enthauptet die Katze und hängt sie an den Haken!"
  1.  
  2. 1
  3. 2


Der-Werbehasser 15. Aug 2014

vor der Werbung versuche ich nicht mehr mir das Video anzuschauen. Wenigstens habe ich...

der_wahre_hannes 14. Aug 2014

Wie bereitet man denn den Weg mit einem Gerät, welches einfach nur scheiße ist?

der_wahre_hannes 14. Aug 2014

Stand. Deshalb hab ich auch nicht kapiert, was du mit diesem Beitrag sagen wolltest...

Gizzmo 13. Aug 2014

Naja, das war noch nie anders ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Apple: Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro
    Apple
    Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro

    Die Vision Pro scheint zu kompakt zu sein, um eine Brille darunter zu verwenden. Apple bietet Korrekturlinsen an - doch was werden diese kosten?

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /