Entsorgung: Tesla wegen Problemen bei Akkurücknahme bestraft

Tesla muss ein Bußgeld in Höhe von 12 Millionen Euro zahlen - wegen mangelhafter Akku-Rücknahmeverpflichtungen. Tesla widerspricht.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Tesla-Logo auf einem Supercharger
Das Tesla-Logo auf einem Supercharger (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Wenn der Akku eines Elektroautos kaputt sein sollte - beispielsweise durch einen Unfall, dann gilt wie auch bei kleinsten Akkus von Spielzeugen: Der Hersteller muss ihn zurücknehmen. Näheres regelt das deutsche Batteriegesetz von 2009. Nach Ansicht des Umweltbundesamts hat Tesla dies nicht ausreichend kommuniziert, wie die Welt am Sonntag berichtet. Das Umweltbundesamt habe deshalb ein Bußgeld in Höhe von 12 Millionen Euro verhängt.

Darüber hat Tesla in seinem Bericht über das dritte Quartal 2020 gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC einen Vermerk gemacht. Tesla habe sich nicht an Gesetze zur Rücknahmeverpflichtungen von Akkus gehalten. Dabei handle es sich aber nicht um grundsätzliche Verfehlungen - Akkus nehme Tesla zurück -, sondern eher um administrative Probleme. Tesla hat deshalb auch Widerspruch eingelegt. Im Batteriengesetz regelt § 5 (Rücknahmepflichten der Hersteller) Absatz 1 das grundsätzliche Procedere: "Die Hersteller sind verpflichtet, die von den Vertreibern nach § 9 Absatz 1 Satz 1 zurückgenommenen Altbatterien und die von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nach § 13 Absatz 1 erfassten Geräte-Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen und nach § 14 zu verwerten. Nicht verwertbare Altbatterien sind nach § 14 zu beseitigen." Besonders eine Regelung scheint wie aus der Zeit gefallen zu sein: § 10 regelt, dass es eine Pfandpflicht für Fahrzeugbatterien in Höhe von 7,50 Euro gibt. Diese stammt vermutlich aus der Zeit, in der die 12-Volt-Batterie der einzige Energiespeicher im Auto war.

Tesla und das Bundesumweltamt äußern sich zu laufenden Verfahren im Detail grundsätzlich nicht, so dass auch nicht klar ist, gegen welche Regelungen Tesla verstoßen hat. Der Hinweis, dass es sich um administrative Probleme handle, weist aber auf Form- und Dokumentationsfehler hin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


arthurdont 03. Nov 2020

Nein, ich kenne mich ein wenig mit Embedded Systems, KFZ-Elektrik und KI aus. Und es ist...

/mecki78 02. Nov 2020

Turbomotoren enthalten keine giftigen Stoffe und sind nicht leicht entflammbar. Man kann...

Salzbretzel 02. Nov 2020

Was spricht eigentlich dagegen einen Container mit Wasser zu füllen, den ausgebrannten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /