Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei ihm war alles giga: Hannes Ametsreiter im Juni 2020 in Berlin
Bei ihm war alles giga: Hannes Ametsreiter im Juni 2020 in Berlin (Bild: JOHN MACDOUGALL/AFP via Getty Images)

Vodafone Deutschland wird rund 1.300 Arbeitsplätze abbauen. Das gab das Unternehmen am 29. März 2023 bekannt. Die Entlassungen erfolgen dem Kabelnetz- und Mobilfunkbetreiber zufolge "vor allem im Management, bei Doppelfunktionen und in Bereichen ohne direkten Kundenkontakt". Vodafone Deutschland hat 16.000 Beschäftigte.

Laut Handelsblatt (Paywall) sind "vor allem Verwaltungs- und Managementpositionen betroffen", wie Deutschlandchef Philippe Rogge der Zeitung erklärte. "Wenn wir unsere Ambitionen finanzieren wollen, müssen wir diesen schmerzhaften Schritt gehen", sagte Rogge.

Gleichzeitig kündigte er einen "Neustart" für das Unternehmen an. Er wolle Vodafone Deutschland schlanker aufstellen und trotzdem schlagkräftiger machen. Sein Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne.

Dabei sollen auch bis zu 400 neue Stellen geschaffen werden. Rogge plant, bei Großkundenprojekten aufzurüsten sowie Technik und Netzbetrieb zu stärken. Abgebaut werden insgesamt rund 6,3 Prozent der 14.230 Vollzeitstellen in Deutschland. Auf das von Rogges Vorgänger Hannes Ametsreiter geprägte Werbewort Giga soll das Unternehmen künftig verzichten.

Zuvor berichtete die Rheinische Post bereits, dass Vodafone hierzulande zehn Prozent der Beschäftigten entlassen wolle.

Vodafone Deutschland mit schlechten Zahlen

Im November kündigte die britische Vodafone Group an, bis zum Jahr 2026 Ausgaben in Höhe von einer Milliarde Euro einzusparen. Der Konzerngewinn ging in der ersten Jahreshälfte 2022 zurück, was laut Angaben der Konzernzentrale zum Teil auf eine schwache Leistung in Deutschland zurückzuführen ist.

Am 1. Februar 2023 meldete Vodafone in Deutschland erneut ein schwaches Quartal. Der Service-Umsatz sank im Zeitraum Oktober bis Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,8 Prozent auf rund 2,9 Milliarden Euro.

Damit beschleunigte sich der Rückgang im Vergleich zu den beiden vorigen Quartalen. Im Frühjahr 2022 lag das Minus bei 0,5 Prozent und im Sommer bei 1,1 Prozent. Im Mobilfunk gewann Vodafone im vierten Quartal 2022 nur 8.000 Kunden netto hinzu. Im Sommerquartal 2022 waren es noch 65.000.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Inan 03. Apr 2023 / Themenstart

Herr Rogge sollte lieber die Betrugsthemen den Strafermittlungsbehörden melden. Solange...

der_wahre_hannes 30. Mär 2023 / Themenstart

Ja, hier genauso mit dem Rabatt (habe Handy, Internet und TV über Vodafone/Kabel...

der_wahre_hannes 30. Mär 2023 / Themenstart

So viel Text, aber die Frage nach dem "warum" hast du immer noch nicht beantwortet...

achIch 30. Mär 2023 / Themenstart

Die ist doch schon vor Jahren an die Telekom ausgesourced worden.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
ROG Ally im Test
Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
Ein Test von Oliver Nickel

ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Amazon setzt die Preisschere an und senkt das Apple iPad Pro radikal im Preis. Jetzt zuschlagen und 530 Euro sparen.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Tears of the Kingdom: Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft
    Tears of the Kingdom
    Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft

    Es ist ein neuer Rekord: Ein Spieler hat Tears of the Kingdom in unter einer Stunde bewältigt. Der Großteil der Zeit ging für den Einstieg drauf.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /