Entlassungen: Telekom verkleinert Online-Innovationsabteilung stark

Nach dem Scheitern von Pageplace und dem Verkauf anderer Internet-Unternehmen streicht die Deutsche Telekom viele Stellen in der Innovationabteilung. Eigene Onlinefirmen will die Telekom nicht mehr gründen.

Artikel veröffentlicht am ,
Musicload
Musicload (Bild: Telekom)

Die Deutsche Telekom baut mehrere hundert Arbeitsplätze in ihrer Innovationsabteilung ab. Das berichtet das Manager Magazin unter Berufung auf Unternehmenskenner. Der Bereich sollte nach den Planungen des früheren Telekom-Chefs René Obermann eigene Internetdienste für Endkunden wie den Musikdienst Musicload entwickeln.

Doch der neue Konzernchef Timotheus Höttges ändert nun die Ausrichtung der Innovationsabteilung. Diese soll sich laut dem Bericht nur noch auf Netzwerkentwicklungen konzentrieren. Neue Internet-Dienste soll es nach Höttges Willen künftig dagegen ausschließlich über Partnerschaften wie die mit dem Musikstreaming-Dienst Spotify geben. Laut dem Bericht soll das Abbauprogramm noch heute intern verkündet werden.

Ein Konzernsprecher bestätigte den geplanten Abbau. Der Stellenabbau solle bis 2018 sozialverträglich ablaufen. Insgesamt habe die Abteilung rund 4.000 Mitarbeiter.

Viele digitale Eigenprodukte der Telekom waren gescheitert: So wurden die Download-Angebote wie Musicload und Gamesload aufgegeben und verkauft. Die Telekom zog sich bereits im Januar 2012 aus dem digitalen Softwarevertrieb zurück und verkaufte ihr Downloadportal Softwareload an das französische Unternehmen Nexway.

Ihren digitalen Kiosk Pageplace schloss die Telekom am 31. März 2014. In einer E-Mail an die Nutzer des Dienstes teilte der Konzern mit, dass ein Zugriff auf gekaufte E-Books danach nicht mehr möglich sein werde. Gekaufte Bücher, Magazine oder Zeitungen könnten auf Tolino-Partner wie zum Beispiel Weltbild.de, Hugendubel.de oder Buch.de übertragen oder offline gesichert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 19. Sep 2014

Das ist auch nicht wirklich schwer, wenn der Telekom die Preise vorgegeben werden...

nicoledos 19. Sep 2014

Ist kein Widerspruch zu meinem geschriebenen.

derKlaus 19. Sep 2014

;) Im Unternehmensbereich gab es da schon einiges. Dumm dabei, dass die DTAG da...

robinx999 18. Sep 2014

Naja im Artikel heißt es doch Neue Internet-Dienste soll es nach Höttges Willen künftig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /