Enterprise Linux: Service Pack 3 für Suse veröffentlicht

Mit dem Service Pack 3 für Suse Enterprise Linux 11 bekommt die Linux-Distribution Unterstützung für UEFI Secure Boot und zusätzliche Treiber.

Artikel veröffentlicht am ,
Suse Enterprise Linux 11 erhält das Service Pack 3.
Suse Enterprise Linux 11 erhält das Service Pack 3. (Bild: Suse)

Mit dem Service Pack 3 hat Suse sein Enterprise Linux 11 zum dritten Mal aktualisiert. Neben Fehlerbehebungen gibt es auch aktuelle Treiber und erstmals die Unterstützung für UEFI Secure Boot. Dazu wurde der Bootloader Shim integriert, der einen Signaturschlüssel von Microsoft enthält. Der bei Suse entwickelte MOK-Mechanismus lässt die Integration eines eigenen Schlüssels zu, mit dem dann ein selbst kompilierter Kernel samt der Module signiert werden kann.

Zwar bleibt die Kernel-Version seit SP2 numerisch gleich, nämlich bei 3.0. Allerdings hat Suse zahlreiche neue Treiber integriert. Die neuen Treiber lassen Suse Enterprise Linux 11 SP3 (SLE 11 SP3) auf Intels E5-Xeon-Prozessoren ebenso laufen wie auf AMDs Opteron-Prozessoren der 4000er und 6000er Reihe.

Dateisysteme

SLE 11 SP3 setzt weiterhin auf Ext3, unterstützt aber auch die Dateisysteme ReiserFS 3.6, XFS sowie Btrfs, das Suse mit eigenen Patches versehen hat, etwa für Quotas auf Subvolumes. Ext4 unterstützt SLE 11 SP3 ebenfalls zunächst nur lesend; wer auf das Dateisystem schreiben will, muss die Option explizit aktivieren. Für das Erstellen von Snapshots eines Btrfs-Volumes liegt weiterhin das Werkzeug Snapper bei, das sich mit SP3 auch mit Thin Provisioning für LVM nutzen lässt. Snapper lässt sich jetzt auch als normaler Nutzer starten und soll deutlich schneller funktionieren.

Der in dem offiziellen Linux-Kernel 3.10 eingeführte Hyper-V-Framebuffer-Treiber ist auch in SLE 11 SP3 enthalten. Ein zusätzlicher Treiber fordert Linux-Gastsysteme dazu auf, sämtliche Dateisysteme in einen konsistenten Zustand zu versetzen, damit davon Snapshots (Host Initiated Backup) erstellt werden können. Außerdem unterstützt SLE 11 SP3 Memory Ballooning Support, das dynamische Vergrößern des Arbeitsspeichers.

Aktuelle Software

Für die Kernel Virtual Machine (KVM) liegt Qemu in Version 1.4 bei, die in erster Linie schneller sein soll und USB-Unterstützung mitbringt. Dabei werden bis zu 160 CPU-Kerne und 2 TByte RAM pro Gast unterstützt, statt wie bisher 64 Kerne und 512 GByte. Xen liegt in Version 4.2 bei.

Die Datenbank MySQL wurde von Version 5.0 auf Version 5.5 aktualisiert. Dabei müssen auch die Datenbanken mit Hilfe eines Skripts angepasst werden. Außerdem wurde Postfix von 2.5.13 auf 2.9.4 aktualisiert, was ebenfalls einige Anpassungen erfordert. Diese sind in den Release Notes festgehalten. Ende Januar 2014 läuft die Unterstützung für SLE 11 SP2 aus, spätestens dann muss das Update auf Service Pack 3 über Zypper eingespielt werden. Suse Enterprise Linux SP3 steht als kostenlose Testversion zum Download bereit, die 60 Tage lang ausprobiert werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


regiedie1. 09. Jul 2013

Was für eine kranke Entscheidung! Das schnelle und stabile Ext4 (das nutzen Distros...

Doso 09. Jul 2013

https://www.suse.com/releasenotes/x86_64/SUSE-SLES/11-SP3 12.5.4 Hyper-V: Memory...

lostname 09. Jul 2013

Ich werde mit Suse irgendwie nicht warm. Bei meiner aktuellen Test-Installation (seit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /