Energiewende: Windkraft für Selbstversorger

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind verbreitet. Aber wie sieht es mit einem Windrad im Garten aus? Geht, schreibt unser Autor. Ein Buchauszug.

Artikel von Daniel Hautmann veröffentlicht am
Windräder in Schleswig Holstein (Symbolbild)
Windräder in Schleswig Holstein (Symbolbild) (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wind ist eine der ältesten und wichtigsten Energiequellen, die sich der Mensch zunutze gemacht hat. Mit dem Aufkommen von Maschinen geriet er ins Hintertreffen. Inzwischen wird bewegte Luft wieder eingesetzt - unter anderem zur Stromerzeugung. In seinem Buch "Windkraft neu gedacht. Erstaunliche Beispiele für die Nutzung einer unerschöpflichen Ressource" beschreibt unser Autor Daniel Hautmann unter anderem, wie sich auch Privathaushalte an der Energiewende beteiligen können. Ein Auszug.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /