Bau von Testanlage in Eisenhüttenstadt wurde nicht realisiert

Wir stellten daraufhin eine Anfrage an das Umweltministerium nach dem Informationsfreiheitsgesetz und erhielten mehrere Hundert Seiten an Korrespondenz zwischen dem Ministerium und Arcelor Mittal.

Aus den Dokumenten geht hervor, dass das Umweltministerium auf eine Realisierung des Projekts drängte und auch bereit war, das Projekt mit 30 Millionen Euro zu fördern. Bei Arcelor Mittal war man allerdings eher zurückhaltend. Das Unternehmen plante zeitweise, neben dem Projekt in Eisenhüttenstadt ein weiteres Projekt im französischen Florange zu errichten, allerdings nur, wenn dafür weitere Fördergelder eingeworben werden können. Das gelang aber nicht.

2011 kündigte Arcelor Mittal eine Planänderung an: Statt den Hochofen selbst zu betreiben, sollte dieser in eine Forschungsgesellschaft ausgelagert werden. Man wollte wohl das Risiko des Betriebs mindern. Von Seiten des Umweltministeriums wurde allerdings klargemacht, dass damit alle bisherigen Förderzusagen nicht mehr gelten, da diese auf einen Einsatz im normalen Geschäft abzielten. Das dürfte das Ende des Projekts eingeleitet haben, denn mit dieser Auseinandersetzung endet die Korrespondenz 2012.

Pilotanlage in Holland ist weiterhin in Betrieb

Top Gas Recycling war nicht die einzige Technologie, die vom ULCOS-Projekt untersucht wurde. Am weitesten brachte es eine Technologie namens Hisarna, bei der von der Firma Corus (später Tata Steel) immerhin 2010 eine Pilotanlage im niederländischen IJmuiden gebaut wurde, die immer noch in Betrieb ist. Das Hisarna-Konzept unterscheidet sich von der klassischen Stahlproduktion darin, dass verschiedene Vorverarbeitungsschritte vermieden werden und dadurch eine höhere Effizienz erreicht werden soll.

Dabei könnten 20 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden. Teilweise gibt Tata Steel auch höhere Werte an, das funktioniert allerdings nur, wenn man neben Kohle auch Biomasse einsetzt. Biomasse ist eine theoretische weitere Option, eine weniger klimaschädliche Stahlproduktion zu ermöglichen. Allerdings sind die Möglichkeiten, Biomasse ökologisch zu gewinnen, begrenzt.

2018 kündigte Tata Steel an, in Indien eine größere Hisarna-Anlage zu bauen. In einer Broschüre von 2020 ist nur noch davon die Rede, dass Tata Steel den Bau in Erwägung zieht. Eine Anfrage zu dem Projekt hat Tata Steel nicht beantwortet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Energiewende: Wie die Begrünung der Stahlindustrie scheiterteIndustrie setzte auf Kohle und hoffte auf CCS 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


hab (Golem.de) 21. Okt 2020

Im Grunde kann man wie jede Form fossiler Rohstoffnutzung durch Biomasse ersetzen. Bei...

misfit 21. Okt 2020

Wie wäre es mit einer ordentlichen CO2-Bepreisung auf eingeführte Produkte. Dann ist...

Quantium40 21. Okt 2020

Wenn man Holz als Ausgangsstoff der Stromerzeugung nutzt, wächst die elektrische Energie...

fanreisender 20. Okt 2020

Da gibt es einen Referenzfall in der Antike mit solchem Spielg"o"ld: König Midas



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /