Energiewende: Statkraft baut Schwungradspeicher in Schottland

Nach einem großen Stromausfall im vergangenen Jahr fördert der britische Übertragungsnetzbetreiber National Grid den Bau von Netzspeichern.

Artikel veröffentlicht am ,
Schwungradspeicher Rotating Stabilizer von GE: Frequenzschwankungen ausgleichen, Stromausfälle verhindern
Schwungradspeicher Rotating Stabilizer von GE: Frequenzschwankungen ausgleichen, Stromausfälle verhindern (Bild: GE)

Großbritannien soll klimaneutral werden. Wichtige Maßnahmen dafür sind die Umstellung des Energiesektors auf erneuerbare Energien und der Aufbau von Speichersystemen. In Schottland soll bis Ende des Jahres ein Schwungradspeicher entstehen, der dazu dienen wird, die Netzfrequenz stabil zu halten.

Das Speichersystem wird in Keith an der schottischen Nordseeküste, zwischen Aberdeen und Inverness, gebaut. Er wird aus zwei Schwungradspeichern bestehen. Das System mit der Bezeichnung Rotating Stabilizer stammt von dem US-Konzern General Electric (GE). Betrieben wird der Speicher von Statkraft. Der norwegische Energieversorger wird für den britischen Übertragungsnetzbetreiber National Grid mehrere Speicher für die Netzstabilität bauen.

Kernstück eines solchen Speichers ist ein Schwungrad, das in Rotation versetzt wird. Das geschieht beispielsweise mit Windstrom, der nicht ins Netz gespeist werden kann. Muss Strom ins Netz gespeist werden, wird aus dem Rad ein Generator, der die kinetische Energie in elektrischen Strom wandelt und diesen ins Netz speist.

Technische Details über den Speicher haben Statkraft und GE Power Conversion nicht bekanntgegeben. Das System soll im kommenden Winter in Betrieb gehen. Die Kosten belaufen sich auf 25 Millionen britische Pfund, umgerechnet knapp 27,7 Millionen Euro.

Ein solcher Speicher kann schnell Strom einspeisen und dazu beitragen, dass die Netzfrequenz stabil bleibt. Bisher werden dafür unter anderem Gasturbinen eingesetzt. Bei der Verbrennung von Gas wird aber Kohlendioxid emittiert. Teilweise lege National Grid Windkraftwerke still und setze Gaskraftwerke ein, wenn eigentlich genug Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar sei, berichtet die britische Tageszeitung The Guardian

National Grid hat teilweise Schwierigkeiten, das Stromnetz stabil zu halten. Im August vergangenen Jahres am es laut Guardian zu einem großen Ausfall, bei dem landesweit über einen Million Menschen ohne elektrischen Strom waren.

Die Regierung unter der ehemaligen Premierministerin Theresa May hat im vergangenen Jahr beschlossen, dass das Land Großbritannien klimaneutral werden soll. Erste Tests für den Kohleausstieg, der für das Jahr 2025 geplant ist, gibt es schon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PanicMan 09. Jul 2020

Ja, stimmt, der nächste Mist der hier sowas von falsch läuft... Am Ende finanzieren sich...

x2k 09. Jul 2020

Massen in rotation bleiben auch in rotation. Der einzige verlust ist die reibung der...

bombinho 09. Jul 2020

Ich wuerde eher auf einen Arbeitspunkt, der Verschiebung nach oben und unten zulaesst...

bombinho 08. Jul 2020

Wenn die Schwungmasse aus mehreren Scheiben im einstelligen Tonnenbereich besteht, ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /