Energiewende: Renault baut Stromspeicher in ein Kraftwerk

Was wird aus den ausgedienten Akkus von Elektroautos? Renault setzt sie als Netzspeicher ein und nutzt dabei die Infrastruktur aus der Zeit des Kohlestroms.

Artikel veröffentlicht am ,
Projekt "Advanced Battery Storage" im Kraftwerk Elverlingsen: eines der größten stationären Energiespeichersysteme in Europa
Projekt "Advanced Battery Storage" im Kraftwerk Elverlingsen: eines der größten stationären Energiespeichersysteme in Europa (Bild: Renault)

Strom speichern statt Strom erzeugen: Der französische Autohersteller Renault hat auf dem Gelände eines stillgelegten Kohlekraftwerks in Nordrhein-Westfalen einen Netzspeicher in Betrieb genommen. Er besteht aus den Akkus von Elektroautos.

Der Speicher setzt sich aus 72 Akkus zusammen des Elektroautos Renault Zoe, die insgesamt eine Kapazität von 3 Megawattstunden haben. An dem Projekt beteiligt waren neben Renault das Münchener Technologieunternehmen The Mobility House, das schon an mehreren großen Speicherprojekten mitgearbeitet hat, darunter dem in der Amsterdamer Johann-Cruijff-Arena und Fenecon, einem Unternehmen das Speicherlösungen anbietet.

Renault will Speicher in ganz Europa bauen

Der Speicher in dem Kohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen ist Teil von Renaults Projekt "Advanced Battery Storage". Dessen Ziel ist, in Europa Netzspeicher mit einer Kapazität von insgesamt 70 Megawattstunden aufzubauen. In den Speichern sollen gebrauchte, aber auch neue Elektroautos-Akkus verbaut werden.

Elverlingsen ist der zweite Standort des Projekts. Der erste ist Douai in Nordfrankreich. Renault hat auf dem Gelände seines dortigen Werks einen Speicher mit einer Kapazität von 4,7 Megawattstunden installiert. Weitere Standorte sind in Planung. Der Advanced Battery Storage soll laut Renault "eines der europaweit größten stationären Energiespeichersysteme mit Elektroauto-Batterien" werden.

Stillgelegte Kraftwerke seien als Standort für Speicher gut geeignet, sagte André Thess im vergangenen Jahr im Gespräch mit Golem.de, weil dort die Infrastruktur vorhanden sei, um den Strom ins Netz einzuspeisen. Thess ist Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und hat ein Konzept mitentwickelt, um ehemalige Kohlekraftwerke zu thermischen Energiespeichern umzubauen

Renault ist nicht der erste Autohersteller, der einen Speicher betreibt: Auf dem Gelände des Kraftwerks Werdohl-Elverlingsen im Sauerland läuft seit knapp zweieinhalb Jahren ein Akkuspeicher mit einer Kapazität von 9,8 Megawattstunden des Stuttgarter Automobilkonzerns Daimler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /