Energieversorgung: Kohle war 2021 wichtigste Stromquelle in Deutschlands

Das vergangene Jahr war nicht so gut für Windkraft wie das Vorjahr. Grund war das Wetter im Frühling.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Überlandstromleitung (Symbolbild): mehr Strom exportiert als importiert
Überlandstromleitung (Symbolbild): mehr Strom exportiert als importiert (Bild: Jedesto/Wikipedia/CC-BY-SA 4.0)

Flaute im Jahr 2021: Weil es im Frühjahr 2021 an Wind fehlte, war Kohle im vergangenen Jahr der Energieträger, aus dem am meisten Strom generiert wurde. 2020 war Wind noch der wichtigste Energieträger.

Der Anteil an Kohlestrom betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamts gut 30 Prozent - nach 24,8 Prozent im Vorjahr. Der Kohlestrom in Deutschland stammt zu rund 60 Prozent aus der als besonders klimaschädlich geltenden Braunkohle. Deutschland will bis spätestens 2038 und idealerweise schon bis 2030 aus der Stromproduktion mit Kohle aussteigen, wie es im Koalitionsvertrag heißt.

Aber auch die anderen konventionellen Energieträger legten zu: Die Stromerzeugung aus Quellen wie Kohle, Erdgas oder Atomenergie machte 57,6 Prozent an der gesamten Stromerzeugung. Das waren 11,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank um 7,6 Prozent und kam auf gut 42 Prozent.

2020 war Wind der wichtigste Energieträger

Windräder an Land und auf See steuerten weniger Strom bei, weil es im Frühjahr 2021 weniger windig war als im Jahr zuvor. Strom aus Windkraft hatte dadurch einen Anteil von 21,5 Prozent. 2020 war sie mit 25,2 Prozent erstmals der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung.

Die Einspeisung aus Photovoltaik sank leicht von 9,0 Prozent im Jahr 2020 auf 8,7 Prozent. Weniger Strom kam auch aus Erdgas - der Anteil sank um knapp 6 Prozent auf 12,6 Prozent. Ein Grund war, dass die Preise für den Energieträger im zweiten Halbjahr deutlich anzogen.

Die noch verbliebenen Atomkraftwerke lieferten 12,6 Prozent der gesamten eingespeisten Strommenge, 2020 waren es 12,1 Prozent. Der Anteil wird in diesem Jahr sinken, da zum Jahreswechsel weitere drei Atomkraftwerke abgeschaltet wurden. Damit sind nur noch drei Atomkraftwerke in Betrieb.

Auch im Jahr 2021 wurde mehr Strom exportiert als importiert: 70,3 Milliarden Kilowattstunden flossen ins Ausland - das entspricht 13,6 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Die Importe beliefen sich auf 51,7 Milliarden Kilowattstunden, genau ein Zehntel der Inlandsproduktion. Wichtigster Stromlieferant war wie bereits in den Vorjahren Frankreich, obwohl die Stromimporte von dort im Vergleich zum Jahr 2020 um 24,7 Prozent abgenommen haben.

Insgesamt wurden 2021 knapp 518 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. Das waren 2,6 Prozent mehr Strom als im Vorjahr. Aber es waren 3,1 Prozent weniger als im von der Coronakrise unbeeinflussten Jahr 2019.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /