Energiespargeräte und Diskokugeln: Bundesnetzagentur zieht 15 Millionen Geräte aus dem Verkehr

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr zahlreiche Produkte verboten. Darunter sind Energiespargeräte, Fernbedienungen und Diskokugeln.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Diskokugel
Diskokugel (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr über 15 Millionen Produkte vom Markt genommen, die entweder keine CE-Kennzeichnung haben, den Funkverkehr stören, Verbraucher gefährden können oder in unzulässigen Laserklassen arbeiten. Das teilte die Bundesnetzagentur mit (PDF).

Die Online-Marktüberwachung der Bundesnetzagentur identifizierte 2022 nach Angaben der Behörde über 2.600 verdächtige Angebote und ließ sie von den entsprechenden Verkaufsplattformen entfernen. Darunter befanden sich mehr als 13 Millionen Geräte.

Lichteffektgeräte für den privaten Gebrauch wie beispielsweise Blitzwürfel oder Discokugeln stellten mit einer Anzahl von über 3,2 Millionen Stück die häufigsten auffälligen Geräte dar. Die Bundesnetzagentur stellte fest, dass diese Geräte oftmals keine CE-Kennzeichnung oder Bedienungsanleitung hatten und häufig in unzulässigen Laserklassen arbeiteten.

Energiespargeräte, Diskokugeln und Funksteckdosen im Visier

Energiespargeräte stellten mit fast 2,8 Millionen Stück den zweiten auffälligen Gerätetyp dar. Sie hatten oft fragwürdige Energiesparfunktionen und wiesen formale Mängel auf wie falsche CE-Kennzeichnungen, fehlende Bedienungsanleitungen oder fehlende verantwortliche Ansprechpartner. Daher ist der Betrieb dieser Geräte in Deutschland verboten.

Funkfernbedienungen belegten mit über 2 Millionen Stück den dritten Platz. Ein häufiger Grund für eine Sperrung sei eine unzulässige Nutzung von Frequenzen innerhalb militärischer Frequenzbereiche gewesen, teilte die Behörde mit. Auch zahlreiche Funksteckdosen wurden aus dem Verkehr gezogen. Eine lange Liste der betroffenen Produkte gibt es online.

Die Bundesnetzagentur prüfte im Jahr 2022 insgesamt 3.296 Gerätetypen im deutschen Einzelhandel. Die Agentur erließ 23 Vertriebsverbote und forderte 1.145 Unternehmen zur Mängelbehebung von nicht konformen Produkten auf. Dies betraf eine Anzahl von 1,72 Millionen Geräten.

Um möglichst viele nicht konforme Produkte bereits an der europäischen Außengrenze zu stoppen, kooperiert die Bundesnetzagentur mit dem Zoll. Dieser meldete 2022 rund 4.800 verdächtige Warensendungen an die Bundesnetzagentur. Aufgrund vielfältiger identifizierter Mängel wurde in rund 91 Prozent der Fälle keine Freigabe für den europäischen Markt erteilt. Insgesamt waren der Behörde zufolge mehr als 720.000 Produkte von einer Einfuhrsperre betroffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Test_The_Rest 05. Feb 2023 / Themenstart

Moderne Herzschrittmacher sind sogar MRT-Kompatibel: https://www.betaklinik.de...

Harioki 03. Feb 2023 / Themenstart

Ja, wenn sich made in china vermeiden lässt, warum nicht? Das hilft...

/mecki78 03. Feb 2023 / Themenstart

9 von 10 Geräten, die man bei Amazon kaufen kann und die direkt aus China stammen, tragen...

derdiedas 02. Feb 2023 / Themenstart

https://www.produktwarnung.eu/stichwort/rapex-meldung Hier werden Produkte zurückgerufen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Amazon: Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen
    Amazon
    Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen

    Amazon hat sich die Rechte an der Animationsserie Batman: Caped Crusader gesichert und will mindestens zwei Staffeln bei Prime Video zeigen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /