Viel Potenzial, aber auch viel Entwicklungsbedarf

Bei Tests des neuen Kathodenmaterials in Laborzellen blieben nach 100 Ladezyklen noch 86 Prozent und 72 Prozent der Energiedichte des Kathodenmaterials übrig. Kathoden kommerzieller Akkus müssen hingegen mehrere Tausend Zyklen überstehen, bevor sie solche Verluste aufweisen. Neben den Laborzellen wurden auch gewichtsoptimierte Pouch-Zellen gefertigt, mit denen eine Energiedichte von 711 Wh/kg erreicht wurde.

Diese Zellen verloren jedoch bereits innerhalb von drei Ladezyklen 22 Prozent ihrer Kapazität, während weniger tief entladene Zellen zumindest in den ersten Ladezyklen stabil 600 Wh/kg lieferten. Wie weit genau die Technik von der kommerziellen Anwendbarkeit entfernt ist, lässt sich schwer beurteilen. Sie zeigt vor allem, wie viel Potenzial noch in der Verbesserung von herkömmlicher Technik der Lithium-Akkus steckt.

Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass Forschung eine andere Disziplin als das Ingenieurwesen ist. Forschungslabore haben nicht die gleichen finanziellen und technischen Möglichkeiten, die industriellen Akkuherstellern zur Verfügung stehen, und insbesondere auch nicht das Personal und die Zeit für die langwierige Arbeit zur Optimierung der Zellen und ihrer Herstellung.

Weniger Rohstoffverbrauch, wenn alles klappt

Die Grundlage für die großen Sprünge in der Entwicklung der Energiedichte neuer Akkus wie von CATL in letzter Zeit ist die Umsetzung von Lithium-Metall-Anoden, die ohne Graphit zur Speicherung des Lithiums beim Laden der Akkus auskommen. Firmen wie CATL, Cuberg und SES erreichen dadurch Energiedichten zwischen 400 und 500 Wh/kg mit herkömmlichen Kathoden.

Es scheint also möglich, mit den neuen Kathoden eine weitere Steigerung von 20 bis 40 Prozent zu erreichen, nachdem diese Generation der Akkus in Produktion ist. Der niedrigere Anteil an Nickel und die höhere Energieausbeute des Materials lassen dabei auch niedrigere Rohstoffkosten und eine etwas bessere Umweltbilanz als bisher erwarten, zumindest wenn die Stabilität beim Laden und Entladen der Akkus noch verbessert wird.

Mit Kathoden aus Schwefel können theoretisch sogar noch deutlich höhere Energiedichten über 1.000 Wh/kg erreicht werden. Die Forschung steht aber noch immer vor einer Vielzahl ungelöster Probleme, bevor dieses Potenzial voll ausgenutzt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Energiedichte: Wie ein Akku über 700 Wh/kg erreicht hat
  1.  
  2. 1
  3. 2


HenrySir 31. Mai 2023 / Themenstart

Also, mein schnellste Zeit von Erfurt nach Köln-Godorf (IKEA) waren knapp über 3h, laut...

Spiritogre 27. Mai 2023 / Themenstart

Das ist aber nicht die aktuelle Situation auf dem Gebrauchtmarkt. Verbrenner verlieren...

PanicMan 24. Mai 2023 / Themenstart

Also entweder Wurdest du hier extrem übers Ohr gehauen oder du bringst hier was...

Vertikal 23. Mai 2023 / Themenstart

Also willst Du dann zukünftig Autos haben, die 3000...4000 km am Stück schrubben können...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /