Biokraftstoffe sind zu Recht in Verruf geraten

All diese Varianten haben gemeinsam, dass sie noch weit von einer Realisierung entfernt sind. Neben den Ansätzen mit komplett neuen Antrieben gibt es die Möglichkeit, Kerosin durch vergleichbare ökologisch produzierte Treibstoffe zu ersetzen. Der Vorteil: Solche Treibstoffe unterscheiden sich chemisch kaum von Kerosin und können bereits jetzt in heute verfügbaren Flugzeugen genutzt werden. In geringem Maße geschieht das bereits.

Eine Möglichkeit hierfür sind Biokraftstoffe, die aber aus gutem Grund in den letzten Jahren stark in Verruf geraten sind. Theoretisch können Biokraftstoffe kohlendioxidneutral sein. Pflanzen nehmen während ihres Wachstums so viel Kohlendioxid auf wie beim Verbrennen wieder freigegeben wird.

Doch das funktioniert nur, wenn die Anbaubedingungen der Pflanzen entsprechend ökologisch verträglich sind. Wenn, wie es in der Vergangenheit häufig geschehen ist, Regenwälder für die Produktion von Palmöl abgeholzt werden, wird die Klimabilanz schnell katastrophal.

Relativ unproblematisch ist es, Biomasse zu nutzen, die anderswo als Abfallprodukt entsteht, etwa bei der Lebensmittelproduktion. Klar ist aber: Die Menge an Biomasse, die ökologisch verantwortbar genutzt werden kann, wird sehr gering bleiben, und in vielen anderen Industrien kommt Biomasse ebenfalls als Alternative zu fossilen Brennstoffen in Frage. Den gesamten Flugverkehr damit zu betreiben, ist daher unrealistisch.

Eine weitere Alternative sind elektrisch erzeugte synthetische Kraftstoffe, häufig auch E-Fuels genannt. Dabei wird mit Hilfe von Strom zunächst Wasserstoff erzeugt, und dann zusammen mit Kohlendioxid Kohlenwasserstoffe. Das Kohlendioxid kann dabei entweder aus Industrieanlagen oder Kraftwerken kommen oder direkt aus der Luft gefiltert werden. Langfristig kommt in einer klimaneutralen Wirtschaft nur Letzteres in Frage.

Der große Nachteil der E-Fuels: Die Herstellung ist sehr ineffizient und energieaufwändig. Betont wird das häufig in der Diskussion um E-Fuels im Autoverkehr, doch natürlich gilt das im Flugverkehr genauso. Die Strommengen, die man bräuchte, wären schwindelerregend hoch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mit Wasserstoff über den Atlantik?Einmal den Stromverbrauch der Welt für den Flugverkehr 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


senf.dazu 23. Nov 2020

Und nicht zu vergessen - Fluglärm und Flugschneisen wären dann auch passé. Und schneller...

senf.dazu 23. Nov 2020

Wie im Artikel beschrieben - man könnte drüber nachdenken das Wasser zu kondensieren und...

subjord 22. Nov 2020

Wir haben ja noch Biomasse Kraftwerke. Die werden uns noch sehr lange begleiten und die...

Bouncy 19. Nov 2020

Eben, Einzelheiten - deswegen sag ich "theoretisch ja", denn natürlich könnte man wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /