Batterieflugzeuge nur auf Kurzstrecken denkbar
Es mag zunächst attraktiv erscheinen, Flugzeuge rein elektrisch mit einer Batterie zu betreiben. Das Flugzeug selbst würde überhaupt keine Emissionen ausstoßen und wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt, wären solche Flugzeuge im Betrieb fast klimaneutral. Zudem entstehen bei der Speicherung von Strom in Batterien, anders als etwa bei Wasserstoff, nur geringe Umwandlungsverluste.
Jedoch sind Batterien verhältnismäßig schwer pro enthaltener Energieeinheit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht in einem Whitepaper davon aus, dass batterieelektrische Antriebe höchstens für Flüge unter 300 Kilometer in Frage kommen. Andere Abschätzungen sind etwas optimistischer.
Ambitionierte Pläne für den elektrischen Flugverkehr hat man in Norwegen. Das Land hat angekündigt, bis 2040 sämtliche Inlandsflüge elektrisch abzuwickeln. Insbesondere im Norden von Norwegen spielen kleine Kurzstrecken-Flugzeuge eine wichtige Rolle für den Inlandsverkehr.
400 Kilometer mit einer Batterie, aber nur 19 Passagiere
Laut einem kürzlich von der norwegischen Luftfahrtbehörde Luftfartstilsynet und der nationalen Fluggesellschaft Avinor veröffentlichten Bericht geht man davon aus, dass man in einem ersten Schritt bis 2030 Flugzeuge mit 350 bis 400 Kilometern Reichweite in Betrieb nehmen könnte. Allerdings sollen das lediglich kleine Maschinen mit Platz für 19 Passagiere sein. Für längere Flüge sieht man die Notwendigkeit, eine höhere Reichweite beispielsweise durch wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen zu erreichen.
Die Reichweite batteriebetriebener Flugzeuge wird also voraussichtlich sehr begrenzt sein - zumindest solange es keine großen und bisher nicht erwarteten Durchbrüche bei der Batterieentwicklung gibt. In vielen Fällen ist es bei diesen Distanzen leichter, die Flüge etwa durch ein gut ausgebautes Netz an Hochgeschwindigkeitszügen zu ersetzen. Die zeitlichen Vorteile des Fliegens sind auf diesen Distanzen gering und strombetriebene Züge sind effizienter.
Für höhere Reichweiten gilt Wasserstoff vielen als Flugtreibstoff der Zukunft. Der Flugzeugbauer Airbus hatte zuletzt Pläne angekündigt, bis 2035 wasserstoffbetriebene Flugzeuge auf den Markt zu bringen. Airbus hat hierfür drei Varianten vorgestellt, allerdings gibt es zu den Konzepten bisher nur spärliche Informationen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Energie- und Verkehrswende: Klimaneutrales Fliegen in weiter Ferne | Mit Wasserstoff über den Atlantik? |
Und nicht zu vergessen - Fluglärm und Flugschneisen wären dann auch passé. Und schneller...
Wie im Artikel beschrieben - man könnte drüber nachdenken das Wasser zu kondensieren und...
Wir haben ja noch Biomasse Kraftwerke. Die werden uns noch sehr lange begleiten und die...
Eben, Einzelheiten - deswegen sag ich "theoretisch ja", denn natürlich könnte man wenn...