Energie: Mikroorganismus produziert Wasserstoff

In einem See mit recht ungemütlichen Bedingungen haben US-Forscher ein Bakterium gefunden, das einen überraschenden Stoffwechsel hat: Es produziert Wasserstoff.

Artikel veröffentlicht am ,
Soap Lake im US-Bundesstaat Washington: Wie überlebt das Bakterium in dieser Umgebung?
Soap Lake im US-Bundesstaat Washington: Wie überlebt das Bakterium in dieser Umgebung? (Bild: Steven Pavlov)

Wird ein Mikroorganismus der Energielieferant der Zukunft? Wissenschaftler der Missouri University of Science and Technology in Rolla haben ein Bakterium entdeckt, das Wasserstoff in großen Mengen liefert.

Die Forscher um die Biologin Melanie Mormile entdeckten Halanaerobium hydrogeninformans im Soap Lake im US-Bundesstaat Washington. In einem salzigen und basischen Umfeld produziere es das Gas in einer Menge, wie sie sonst genetisch modifizierte Organismen produzierten, sagt Mormile.

Mormile suchte nach Extremophilen

Der Soap Lake ist ein Natronsee. Das Seewasser habe einen pH-Wert von 9,8 und einen Salzgehalt zwischen 14 und 140 Gramm pro Liter, schreibt Mormile in der Fachzeitschrift Frontiers in Microbiology. Zusammen mit ihrem Team suchte sie dort nach Extremophilen. Das sind Organismen, die in Umgebungen leben, die für andere Organismen lebensfeindlich sind. Die meisten Extremophilen sind Einzeller. Mormiles Fachgebiet ist die mikrobielle Ökologie in extremen Umgebungen.

Sie habe erwartet, ein eisenverdauendes Bakterium zu finden, sagte Mormile. Stattdessen stießen die Forscher auf Halanaerobium hydrogeniformans - einen Mikroorganismus, der in dieser Umgebung mit einem hohen pH-Wert und einem hohen Salzgehalt Wasserstoff und 1, 3-Propandiol produziert. Die organische Verbindung kann unter anderem in Verbundwerkstoffen, als Lösungsmittel und als Frostschutzmittel verwendet werden.

Forscher entschlüsseln Erbgut

Wegen dieser Fähigkeit hat Mormile das Erbgut des Bakteriums sequenziert. Diese Daten sollen zum einen über den besonderen Stoffwechsel von Halanaerobium hydrogeninformans Aufschluss geben. Zum anderen wollen die Forscher herausfinden, wie der Mikroorganismus in einer Umgebung mit einem so hohen Salzgehalt und einer so hohen Alkalinität überleben kann.

Mormile hat bereits zwei Patente für ihre Arbeit mit dem Bakterium Halanaerobium hydrogeninformans erhalten. "Es wäre toll, wenn wir Wasserstoff literweise herstellen könnten", sagt die Forscherin. Das sei in diesen Mengen aber noch nicht möglich.

Wasserstoff als Energieträger

Wasserstoff könnte ein wichtiger Energieträger der Zukunft werden: Er hat eine hohe Energiedichte, und er kann transportiert werden. Er kann als Brennstoff für Verbrennungsmaschinen eingesetzt werden, aber auch als Treibstoff für Brennstoffzellen. Allerdings ist die Herstellung von Wasserstoff sehr energieaufwendig.

Erste Autos mit Brennstoffzellen wie etwa der Toyota Mirai sind bereits auf dem Markt. Die Nachfrage nach dem Mirai ist hoch und hat Toyota überrascht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorzton 03. Feb 2015

Eher nicht, es frißt Seife oder Salz, mit Wasser. Und mal ehrlich ein Iphone kauft man...

Wander 03. Feb 2015

Ich mag mich täuschen, aber hast du das nicht provoziert? Anstatt z.B. auf meine Antwort...

Quantium40 02. Feb 2015

Man könnte die Bakterien ja in einer Nährlösung mit u.a. überschwerem Wasser züchten.

RandomCitizen 02. Feb 2015

Ach schade ich wollte schon los und meine Gencode patentieren lassen ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /